Dienstag, 29. Mai 2018

WEST-ÖSTLICHER DIVAN Iserlohn ---- Baustelle Kulturbrücke Nr. 142


Donnerstag: 7. Juni 2018, 16.30 Uhr !!

Ev. Erlöserkirche Iserlohn-Wermingsen

Im Wiesengrund, Ecke Westfalenstr.




wesentlicher einfacher – einfach WESENTLICH !

Die Herausforderung einfacher zu leben, geht uns alle an. Dies dürfte uns, die wir in einem nie dagewesenen Wohlstand leben, im Grunde nicht schwer fallen. Der bewusste Verzicht in einer überbordenden Konsumgesellschaft könnte uns vielmehr leichter zum Wesentlichen führen. Die Communauté in Taizé lebt dies seit Jahrzehnten vor: Loslassen um zu gewinnen. Auch das Fasten der Muslime in diesen Tagen dient diesem Ziel.
Bedenken wir also gemeinsam, wie wir uns sinnvoll auf den Weg des „einfach wesentlich“ machen können. Ob uns auch Philosophen wie Karl Marx (200. Geburtstag), Komponisten wie Antonio Vivaldi (340. Geburtstag) Dichter wie Bertolt Brecht (120. Geburtstag) und Forscher wie Nikolaus Kopernikus (475. Todestag) dabei helfen können?
Wir laden herzlich zum Gespräch ein:

Schahla Katebini - Renu Varandani
   
  Friedrich Petrasch - Reinhard Kirste

Sonntag, 27. Mai 2018

Europa und Die Neue Welt - Inkulturation gegenseitig

Eine beachtliche Zahl zum Teil jüngerer Ensembles präsentiert in ihren Konzerten weltweit  die weniger bekannten Wirkungen der europäischen Renaissance- und Barockmusik im Zusammenhang der Neuen Welt.
Dazu gehört nicht nur, wie große Komponisten dieser Zeit Geschichten aus dem "entdeckten" Amerika verarbeiteten, sondern auch, wie sich in Amerika im Zusammenspiel von indigener Musik und Einflüssen besonders aus Spanien und Portugal ein eigenständiger Musikstil entwickelte.


Vgl. Die universale Kraft der Musik - Weltmusik

Immer wieder aufgeführt wird in diesem Zusammenhang:

 Henry Purcell: The Indian Queen -  ein Lehrstück zur Völker verbindenden Humanität
 im Arrangement von Peter Sellars

Zu den vielen Promotoren dieser  Kontinente verbindenden Arbeit gehören diese  Ensembles:


Carmina Latina 

Carmina Latina im Rahmen von Klangvokal Dortmund 2018

Programm des Konzerts vom 26.05.2018
- Zeche Zollern Dortmund



Cantoría
Jorge Losana (Tenor), Inés Alonso (Sopran),
Valentín Miralles (Bass),
Samuel Tapía (Countertenor)


Das spanische Ensemble Cantoría ist seit 2018 Stipendiat des eeemerging-Programms und hat seine musikalischen Wurzeln im Fachbereich Alte Musik an der Musikhochschule in Barcelona. Das Quartett trat zum ersten Mal bei den Händelfestspielen in Göttingen auf. Überwiegend kommen Werke des sog. Goldenen Zeitalters Spaniens – zu Gehör: Geistliche und weltliche Gesänge in der Zeit des Übergangs von der Renaissance zum Barock – sowie der italienischen Renaissance.
 
"Gott und Mensch": Programm des Konzerts
 in der Klosterkirche Nikolausberg, 21.05.2018


Conjunto de Música Antiqua Ars Longa Havanna

Maria als Mestizin - Herne Kreuzkirche, 12.11.2016


CC

Sonntag, 20. Mai 2018

Islam und Moderne - ein Widerspruch?

Unter diesem Thema fand am 17. Mai 2018 ein öffentliches Symposium am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) statt.
Die Veranstalter-Kooperation:
Aus der Einladung
"Die Moderne gilt gemeinhin als Inbegriff der westlichen Zivilisation und wird häufig mit der Emanzipation von starren, religiösen Traditionen verbunden. Begriffe wie „Säkularisierung“ und „Rationalisierung“ sind kennzeichnend für ein derartiges Verhältnis von Religion und Moderne. Zudem prägen das Subjektivitätsprinzip und der darauf basierende Individualismus das Verständnis der modernen Kultur und ihrer normativen Ordnung, für die die Menschen- und Bürgerrechte von grundlegender Bedeutung sind. 
Viele zeitgenössische Muslime assoziieren mit der Moderne jedoch nichts Gutes. Sie fassen die Moderne vielmehr als ein militärisch-kulturelles Welteroberungsprojekt des Westens auf, denn sie erlebten die Europäer im Zuge der Kolonisation als technisch und militärisch überlegene Invasoren, die darauf abzielten, ihre Ressourcen auszubeuten und die islamische Identität zu zerstören. Das seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts in manchen muslimischen Milieus anzutreffende religiöse Wiedererwachen lässt sich u.a. als eine Reaktion auf diese Erfahrung der westlichen Moderne verstehen. 
Die islamische Religion wird in diesem Kontext zunehmend politisiert – verbunden mit der Wiederbelebung religiöser Traditionen und Institutionen, die eine gewisse Authentizität hervorbringen und den normativen Universalitätsanspruch der westlichen Moderne zurückweisen. Träger des religiösen Wiedererwachens sind islamistische Akteure, die auf der Grundlage von Koran und Sunna die muslimische Identität politisieren und dadurch Menschen gegen die Moderne mobilisieren. Obwohl Islamisten und Salafisten die vom Westen getragene säkulare Moderne vehement ablehnen, nutzen sie ihre technischen und wissenschaftlichen Errungenschaften, um u.a. den Westen zu bekämpfen. So sind Islamisten keineswegs, wie oftmals behauptet wird, rückständige und mittelalterliche religiöse Fanatiker, sondern mit moderner Technik durchaus vertraut. Das, was sie ablehnen, sind die mit diesen Errungenschaften verbundenen Werte und Normen.

Andererseits sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts verstärkt modernistische Bestrebungen im Diskurs muslimischer Intellektueller zu verzeichnen. Sie zielen darauf ab, sowohl dem traditionalistischen als auch dem islamistischen Gedankengut entgegenzutreten und ein zeitgemäßes Islamverständnis zu entwickeln. Dabei gilt als Prämisse, dass der Islam nicht in Widerspruch zur modernen Welt stehe, sondern mit Demokratie und Säkularismus sowie mit den als modern definierten Werthaltungen, Verhaltensweisen und Institutionen vereinbar sei. Durch die Migration von Muslimen nach Europa werden Muslime zunehmend mit Fragen nach der Kompatibilität von Islam und Moderne konfrontiert. So sind auch in Deutschland muslimische Intellektuelle bestrebt, neue Konzepte und Kompromisse im Verhältnis zwischen „religiös“ und „weltlich“ zu wagen und humanistisch geprägte, theologische Zugänge zu schaffen, die eine Versöhnung zwischen Islam und Moderne ermöglichen. Bislang waren die modernistischen Bestrebungen sowohl in islamisch geprägten Gesellschaften als auch in der europäischen Diaspora jedoch von begrenztem Erfolg. Warum ist dies so?"
Diesen Fragen stellten sich die Redner und Gesprächsteilnehmer/innen dieser Veranstaltung.



Die Moderation des Symposiums
 übernahm der Islamwissenschaftler
 Aladdin Sarhan (MFD) vom KWI. 

Es kamen diese Themenschwerpunkte zur Sprache:



Das Friedenspotenzial monotheistischer Religionen
zwischen Anspruch und Wirklichkeit 

Pfarrer Jörgen Klußmann (EAiR) erinnerte daran, dass Gewaltlosigkeit das zentrale Prinzip der Selbstorganisation einer modernen Gesellschaft ist.
Wie schwierig der Weg dorthin war und immer noch ist, zeigte er zum Einen an der Problematik eines christlich-theozentrischen Weltbildes, das das europäische Mittelalter beherrschte.
An der Geschichte des Islam von ihren Anfängen bis in die Moderne wurde zum Anderen deutlich, welche Dramatik die Eroberung Bagdads durch die Mongolen (1258) und die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453) für geopolitische Veränderungen spielten. Innerislamische Probleme und Auseinandersetzungen mit einem machtpolitisch orientierten Christentum zeigen die Hypothek der Geschichte angesichts christlich-islamischer Annäherungen in der Moderne.



Islam in Deutschland: 
Innerreligiöse Vielfalt
und Organisationsdruck
 

Der Islam- und Politikwissenschaftler sowie Mitarbeiter beim BAMF
Dr. Marwan Abou Taam (MFD), erinnerte in seinem Vortrag an die Problematik, wenn Gott als der letztgültige Souverän für heutiges politisches Handeln gesehen wird. Er verdeutlichte dies an den fünf
islamischen Hauptverbänden in Deutschland:
DITIB, Milli Görüs, ZMD, Ahmadiyya, VIKZ. 
In diesem Zusammenhang werden die Migrationsanteile in der Gesellschaft Deutschlands wichtig. Hier zeigt sich eine türkische Mehrheit bei den Zugewanderten. Aber auch die Bevölkerungszahlen aus Nordafrika, dem Nahen und Mittleren Osten, sowie aus Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion sind gestiegen.
Der Referent betonte, dass inner-islamische Konflikte zum Teil inner-ethnische Konflikte sind. Sie signalisieren damit zugleich, dass es hier um die Sicherstellung der eigenen (muslimischen) Identität geht.
Von daher gibt es kaum multiethnische Moscheen.
Um es auf den Punkt zu bringen: In Deutschland spiegelt der Islam südostanatolische Verhältnisse.
Letztlich zeigt sich in den konservativen Verbänden die Problematik einer reaktionären Moderne: formal modern, religiös rückwärts, fundamentalistisch gewandt.


Gott ist Friede - Islamische Theologie
zwischen Tradition und Moderne

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für islamische Theologie in Münster und Mitbegründer des MfD, betonte, wie stark das Gottesbild von den jeweiligen Machtstrukturen der Gesellschaft bestimmt wird. Religion ist offensichtlich besonders anfällig für solche Strukturen.
Wenn nun die Allmacht Gottes als absolute Autorität (Omnipotenz) gesehen wird, geht dies eindeutig auf Kosten der Freiheit des Menschen. Ganz konkret spielte der Islamwissenschaftler am Ash'arismus  (vgl. Asch'ariya /wikipedia) als Staatsdoktrin die gefährlichen Folgen für ein autoritäres Gottesbild und für unabhängiges Denken durch. 

Dieser Tendenz folgte in gewisser Weise auch al-Ghazali (ca. 1056-1111).
Denn hier wird die Offenbarung gegen die Vernunft und die Theologie gegen die Philosophie ausgespielt
(vgl. Th. G. Schneiders: Deutschlandfunk, 09.12.2012).
Dagegen setzte Khorchide ein dialogisches Modell der Allmacht Gottes im Blick auf ein neuzeitliches Verständnis: Gott lässt Freiheit zu, denn die göttliche Macht schafft sich keine Marionetten. Die Erfahrung unserer (begrenzten) Freiheit wird zum Zeichen von Gottes absoluter Freiheit im Sinne eines Liebesverhältnisses von Gott - Mensch (vgl. Sure 5, bes. V. 54). Die menschliche Freiheit als Gesetz der Liebe zu verstehen, heißt, dass sich Gottes Freiheit in der Freiheit des Menschen verwirklicht. Diese kontinuierliche Korrelation Gott-Mensch lässt sich im Sinne von Sören Kierkegaards dialogischem Machtbegriff weiter bedenken.
(vgl. Georg Sans, SJ, in: Stimmen der Zeit).

Religion im säkularen Kontext der Moderne: Konfliktpotentiale und Humanisierungschancen

Prof. Dr. Jörn Rüsen, ehemaliger Leiter des Kulturwissenschaftliches Instituts Essen (KWI), hob die Bedeutung der wenig beachteten Zivilreligion hervor, die Jean Jacques Rousseau (1712-1778) mit seinem Gesellschaftsvertrag contrat social (1762) ins Spiel brachte. Er setzte sie in Kontrast der absolutistisch auftretenden Monotheismen. Darauf hat besonders der Ägyptologe Jan Assmann aufmerksam gemacht. Die Zielrichtung Rüsens ging dahin zu betonen, dass der Mensch nur begrenzten Zugang zu Wahrheit hat. Weil das so ist, entwickelt sich daraus kein Heilsweg ins Jenseits, sondern Erlösung zur Menschlichkeit. Damit erhält das Individuum eine gewisse Sakralität (so Hans Joas, vgl. Die Macht des Heiligen, Deutschlandfunk, 19.10.2017).
So wird die Zivilreligion nicht nur eine Humanismus-Chance, sondern dadurch kann sich der Mensch  auch selbst transzendieren. Religion in diesem Sinne wir zum Ort unserer Kultur.
Das hat bereits Goethe mit dem Schluss von Faust II deutlich gemacht und Marcel Proust in vielen Varianten gezeigt: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"
(br klassik /ard alpha, 16.10.2017).

CC

Samstag, 19. Mai 2018

Lern-Zeit-Ort im Volksgarten Düsseldorf (aktualisiert)


An einem Zu-Gang zum Volksgarten hat Klaus Rinke (geb. 1939) ein Zeitfeld installiert: 24 Bahnhofsuhren auf unterschiedlich hohen Masten
- für jede Tagesstunde eine!

Sie entstanden übrigens zur Bundesgartenschau 1987.

Und je nachdem, wie die Betrachtenden blicken - es gibt immer wieder neue Zeitperspektiven. Bereits beim Gang von einer Uhr zur anderen, ist schon wieder eine neue Zeit ...
Durch solche Zeit-Zeiger aufmerksam geworden, kann nun ein Zeit-Gang durch den großen Südpark beginnen, zu dem der Volksgarten gehört.

Neue Ein-Blicke von Kunst und Natur im Südpark: hier

Eine weitere Zeit-Ansage: hier 

Weitere Lernorte: hier



ZEIT-anzeigen im ZEIT-Feld











                                Zeit vergeht nicht,                                        Zeit entsteht.






 CC

Donnerstag, 17. Mai 2018

INTR°A – INFORMATIONEN, Mai 2018 (aktualisiert)


Liebe Dialog-Interessierte !

Es ist ein glückliches Zusammentreffen, 
dass vier Religionen im Mai 
fast gleichzeitig hohe Feste und 
intensive Feierphasen begehen: 
So möchten wir Religionen übergreifend den Freundinnen und Freunden dieser Glaubenstraditionen 
den himmlischen Segen wünschen. 
Zugleich hoffen wir darauf, dass die Versöhnungskraft, 
die die Friedenstexte von Koran und Bibel 
zum Ausdruck bringen, 
auch in der Praxis
umgesetzt werden mögen. 

Wir sind eingeladen, 
den göttlichen Geist der Barmherzigkeit im Alltag glaubwürdig weiterzutragen.



In letzter Zeit gibt es wieder wichtige Nachrichten zur Begegnung der Kulturen:
Ein besonders schönes Zeichen ist, dass die UNO-Vollversammlung auf Vorschlag des
Alawiyya-Sufi-Ordens den 16. Mai zum ersten Mal als
Internationalen Tag des Zusammenlebens in Frieden ausgerufen hat.
Details: https://intra-tagebuch.blogspot.de/2018/05/internationaler-tag-des-zusammenlebens.html
Wie üblich hier wieder eine Auswahl aktueller Nachrichten: https://religiositaet.blogspot.de/2017/07/neuigkeiten-und-nachdenkenswertes.html
Besonders hervorheben möchten wir hier jedoch einen beeindruckenden Bericht über eine interreligiöse Schule auf Sumatra (Indonesien), den wir erst jetzt gefunden haben:
https://www.bernerzeitung.ch/ausland/asien-und-ozeanien/Eine-Schule-gegen-Rassismus-und----Intoleranz/story/18163198
Und natürlich gibt es auf dem Buchmarkt interessante Neuerscheinungen, die das interreligiöse Zusammenleben in Geschichte und Gegenwart betreffen.
Hier die Auswahl des Monats Mai

Die Publikationshinweise unserer Mitglieder 
sind inzwischen wieder recht zahlreich geworden: 
https://web-intra.blogspot.de/2018/03/veroffentlichungen-von-intra.html
Übrigens: Unser Mitglied Dr. Bekir Alboga ist inzwischen in der Türkei für die AKP tätig ...
Ergänzend sei angemerkt, dass unser Mitglied, Prof. Dr. Leonard Swidler (geb. 1929 !) in Kürze ein Buch über Drei-Jesus-Gewissheiten veröffentlichen wird: Pazifismus, Feminismus und die ersten christlichen Gemeindegründerinnen.



Alle wichtigen Informationen findet man wie üblich auch über die INTR°A-Homepage: hier
Wir grüßen alle herzlich  -  Karin und Reinhard Kirste
--------------------------------------------------
Grußwort des EKD-Ratsvorsitzenden
 Heinrich Bedford-Strohm zum Ramadan 2018

-------------------------------------------------------



Grußwort von Prof. Dr. Johannes Lähnemann
Vorsitzender Religionen für den Frieden (RfP) Nürnberg


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde von
Religionen für den Frieden/RfP !

Mit diesem Schreiben möchte ich allen unseren muslimischen Freundinnen und Freunden einen gesegneten Fastenmonat wünschen, der ihnen gerade in der Mitte des Jahres viel zumutet, ihnen aber auch Kraft zur Erneuerung schenkt.
In vielen Gesprächen mit ihnen habe ich erfahren, was diese Wochen für sie bedeuten:
  • als ein Zeichen freiwilligen Verzichts, das sie aus der Überzeugung ihres Glaubens und aus innerer Freiheit heraus  setzen;
  • als Zeichen der Solidarität mit den Hungernden und Notleidenden auf der Erde, denen Ihr persönlicher Einsatz gilt wie auch die Gaben, die Sie spenden;
  • als Zeit der geistlichen Konzentration, der Besinnung auf das Zentrale Ihrer Heilserfahrung, das ihnen besonders in der Herabsendung des Koran begegnet;
  • als Gelegenheit, gemeinsam das tägliche Fastenbrechen zu feiern und großzügige Gastfreundschaft zu üben, auch über die eigene Religionsgemeinschaft hinaus;
  • als Zeit der inneren und äußeren Umkehr von unheilvollem Verhalten, als Gelegenheit, Vergebung zu gewähren und selbst zu erfahren.
Wie sehr möchten wir wünschen, dass von den Hunderten Millionen Gläubigen, die sich bemühen, diesen Weg zu gehen, auch eine Ausstrahlung ausgeht in die Auseinandersetzungen und die Konfliktregionen, besonders im Nahen Osten, die unser aller Herz bewegen.
Mit vielen herzlichen Grüßen
Ihr Johannes Lähnemann

CC

Sonntag, 13. Mai 2018

Internationaler Tag des Zusammenlebens in Frieden ----- am 16. Mai jeden Jahres

Cheikh Khaled Bentounes




















Der Alawiiya-Orden - Association Internationale Soufie Alawiyya (AISA) ist eine Sufi-Gemeinschaft, die ihren Ursprung in Algerien hat. Sie engagiert sich schon seit langem für eine verstärkte weltweite Friedensarbeit.
Sie ist inzwischen auch bei der UNO als
Nicht-Regierungsorganisation (NGO) akkreditiert.
Ihr Leiter, Cheikh Khaled Bentounes, hat eine weitere Initiative ergriffen, die am 17. Dezember 2017 von der UNO Vollversammlung von 193 Staaten beschlossen wurde:


Internationaler Tag des Zusammenlebens in Frieden.
International Day of Living Together in Peace
Journée Internationale u Vivre Ensemble en Paix
Mehr Informationen: hier


Friedenstaube mit Schutzweste
(Hausmauer, Bethlehem)

CC