Donnerstag, 22. Dezember 2016

Maria als Mestizin - Maria die Kulturen Verbindende

Maria, Jungfrau und "Göttin"
Basilika Guadelupe
Mexiko-Stadt
Abbild auf dem Mantel

San Diegos
(Wikipedia)
Präsentationen religiös-interkultureller Begegnungen zwischen Spanien und Lateinamerika

Im Rahmen der vom WDR organisierten Tagen Alter Musik in Herne 2016 trat auch das Conjunto de Música Antiqua Ars Longa aus Havanna auf. Dieses Ensemble spielte und sang unter dem Titel "Maria als Mestizin" mitreißend begeisternd Musik des 17. und frühen 18. Jahrhundert. Nicht nur musikalisch, sondern auch interkulturell wurde hier eine Brücke zwischen den christlich-religiösen Traditionen der Iberischen Halbinsel und ihren Inkulturationen in Lateinamerika sichtbar und hörbar. So entwickelte sich in der "Neuen Welt" zwar eine christliche, aber doch eigenständige Religiosität, in die viele Elemente der indianischen Kulturen einflossen.
Im Programmbuch zu den Intentionen ihrer Darbietung schreibt die Leiterin des Ars Longa-Ensembles, die SopranistinTeresa Paz:
"Im Marienkult zeigt sich am deutlichsten, wie die wichtigsten kulturellen Wurzeln des kolonialen Lateinamerikas - das Indigene, das Spanische und das Afrikanische - in der Verehrung des Weiblichen zusammenfanden" (S. 82).
Auch wenn die Kolonisatoren und ihre Nachfolger (mit den sog. Vizekönigen) ein System von Unterdrückungs- und Ausbeutungsmechanismen etablierten, so kam es dennoch zu einem fruchtbaren Austausch christlicher und indigener Religionstraditionen. Sie gipfeln in den Marienheiligtümern von Guadelupe (Mexiko), Chiquinquirá (Kolumbien), Quinche (Ecuador), Topo (Kolumbien), Caacupé (Paraguay), Coromoto (Venezuela), Cobre (Kuba), Suyapa (Honduras), Aparecida (Brasilien).
In besonderer, auch menschenwürdiger Weise, machten sich die Jesuiten verdient, weil sie die kulturellen Besonderheiten der indigenen Völker in ihre Missionstätigkeit integrierten und für damalige Verhältnisse sorgsam handelten.
Die später (gewaltsam) aufgelösten Jesuitenreduktionen sind dafür ein herausragendes Beispiel. Teresa Paz schreibt dazu: "Wie sich in der Epoche der Vizekönigtümer die westliche Kultur mit den Indio-Kulturen verband, ist im damaligen Repertoire der städtischen Kathedralen ebenso nachzuverfolgen wie in den >Reduccionales< - ländlichen Missionsniederlassungen des Jesuitenordens. Den Jesuiten gelang es, ein effektives Sytem der Indoktrination zu etablieren, in dem die Musik eine wesentliche Rolle spielte" (S. 84).


Conjunto Musica Antiqua Ars Longa aus Havanna am 12.11.2016 in der Kreuzkirche Herne

Das Conjunto aus Havanna stellt darum nicht nur faszinierend anzuhörende Musik der Barockzeit vor, sondern dokumentiert damit auch, welcher Reichtum an interkulturellen Verbindungselementen Europa-Lateinamerika in den kirchlichen Archiven Mittel- und Südamerikas (noch) zu finden ist. Es ist gewissermaßen ein barockes Musiknetzwerk, das einen ganzen Kontinent umfasst.
Lanchas para baylar [Boote, um zu tanzen]
Aus:  
Codex Baltazar Martínez Compa
ñon,
Madrid, Biblioteca Nacional de Espa
ña

Das kompetent und erfrischend zugleich agierende Ensemble Ars Longa aus Havanna brachte in Herne viele anonyme Gesangstexte zu Gehör. Die Manuskripte spiegeln indigen-beeinflusste Autoren,  aber ebenso spanisch geprägte Komponisten. Viele der Zuhörenden dürften die Namen dieser musikalischen Persönlichkeiten zum ersten Mal vernommen haben. Es lohnt sich auch künftig, solche interreligiös-interkulturelle Zeitreisen nachzuerleben. Hoffentlich wird man in Deutschland dieses kubanische Ensemble öfters hören.

Beispiel eines anonym überlieferten Gesangstextes: 


Musikalische Kostproben (YouTube)
Literaturhinweis / Textquelle:
WDR / Stadt Herne (Hg.):
Tage Alter Musik in Herne 13.11.-16.11.2016 - Hommage.
Musikalische Widmungen und Ehrenbezeigungen zwischen Mittelalter und Romantik. 

Herne 2016, 225 S., Abb. (Gesangstext aaO S. 96)

Donnerstag, 15. Dezember 2016

ÖRK/WCC: Vergebung aus den Quellen des Glaubens. Reaktionen zum Anschlag auf die koptische St. Markus-Kathedrale in Kairo

                       In wake of Cairo attack, 
return to Christian roots inspires 
hope and forgiveness
Konferenz in Lyon: Der Hl. Irenäus und und eine aufgeklärte/erleuchtete Humanität

In wake of Cairo attack, return to Christian roots inspires hope and forgiveness
The conference on "Saint Irenaeus and Enlightened Humanity" is hosted by the Anaphora Institute in collaboration with Lyon Catholic University, France.
©Albin Hillert/WCC

14 December 2016
By Albin Hillert*

“What we did when we created the Anaphora Institute, is we dug deep into the ground, until we found water. We brought the water to the surface, spread it across the ground, and it bore fruit. The same you should do in yourself: dig deep until you find the love of Jesus, bring Christ to the surface, and it will bear fruit in your life.”
The words are by Coptic Bishop Anba Thomas of Qussia, founder of the Anaphora Institute near Cairo, Egypt. The quote is from 2010, but today as much as ever, digging deep for sources of life, hope and forgiveness seems key in search of peace and reconciliation.
Meeting but a few days after the 12 December attack against Coptic Christians worshipping at Saint Mark’s Cathedral in Cairo, where 25 were killed and many more injured, a conference has now gathered at the Anaphora Institute under the theme of “Saint Irenaeus and Enlightened Humanity”. Hosted by Anaphora in collaboration with Lyon Catholic University, scholars, students and theologians will explore St Irenaeus’ writings, and what the early founding fathers of the church can teach us as Christians in the 21st century.

Father John Behr from St Vladimir’s Orthodox Theological Seminary, introducing the first session of the conference, stressed the many similarities between the theological context of St Irenaeus and the present day. “We should remember that Irenaeus' writings come from a pre-imperial Christian context, which in many ways is similar to the times we live in today,” said Behr.
“Our understanding of theology has since been fragmented, and it is sometimes difficult to see what holds us together. But I believe that our objective here in Egypt, in studying the teachings of Irenaeus, is a way to come together to move forward.”

The head of the Coptic Church, Pope Tawadros II, who was absent from the conference due to the recent events in Cairo, extended greetings via a video message.
“As church, we always encourage research and studies of our common roots and our first history as Christians,” Tawadros said. “We know St Irenaeus as an important figure in ecumenism between the West and the East, and it is my hope that this gathering can bring us closer.”
Bishop Thomas reflected, “We have gathered for this conference in a very difficult moment, but our focus, our thoughts and efforts, are not on fighting people, but in finding hope in moving forward. We will share together in prayer. And our prayers are not only directed to the people of Egypt, but that we may all humble ourselves before the Lord, to pray for forgiveness together, for all the peoples.”
“We stand firm, to say we do not fear. We are not afraid, but we will keep the principle that Jesus taught us. Jesus said to pray for those who persecute you, love your enemy, forgive, and do good to them.”
“When we hear of such tragedy as happened last Sunday, it is very easy for us to feel hatred. But forgiveness is a sign of God. Our hearts are bleeding, our tears are not stopping, but still we forgive, we carry our cross, in dignity and in peace,” Thomas said. “In St Irenaeus, we can learn of the dignity of those who have left us in martyrdom. We can all stand together in silence, to pray.”

Dr Marie-Laure Chaieb from the Université Catholique de L’Ouest France, continued to reflect on the anthropology of St Irenaeus, stressing that “the life of a person, is the living vision of God.”
“The glory of God is a living human person. A living person is an expression of the glory of God,” affirmed rector Thierry Magnin from Lyon Catholic University. “Here at Anaphora, we see an example and an expression of this.”

The Anaphora Institute is a retreat centre with a mission encircling five dimensions: to promote spiritual reflection; to bridge gaps between cultures and denominations; to offer education through participation and life experience; to reinforce local development, human rights and gender justice; and to create awareness of the need to live in harmony with all of creation.


* Albin Hillert is a communications consultant, writer and photographer
based in Ume
å, Sweden.


Montag, 21. November 2016

Braucht Humanismus Religion? INTR°A-Jahrestagung 2015 (aktualisiert)

Black Octogon -
S O W - SAVE OUR WORLD

Friedenslichter der Religionen
Realisation und Foto © - Leo Lebendig

Unter diesem Thema stand die diesjährige INTR°A-Tagung, die in Verbindung mit der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg bei Köln vom 12.-13. September 2015 veranstaltet wurde.
Mit dem Untertitel: Auf der Suche nach einem besseren Diesseits wurde zugleich deutlich, dass hier nicht nur Grundsatzdebatten geführt wurden, sondern auch das aktuelle Thema der Flüchtlinge zur Sprache kam. Dafür sorgten zum einen die Referenten und zum anderen die zahlreichen Konferenz-Teilnehmer in lebhaften Diskussionen.


Tagungsverlauf
und  Beiträge der einzelnen Referenten





Bilder zur Tagung

Im Hof der Thomas-Morus-Akademie
S O W - Black Octogon von Leo Lebendig


Kaffee-Gespräche


Laudator: Prof. Dr. Kwiran

Prof. Dr. Reinbold bei der Dankesrede
 
Im Plenum
Dr. Schmidt (Stiftung Apfelbaum) und Projektpreis-Jury
mit dem Preisträger (Mitte)


Freitag, 4. November 2016

Jüdisch-Christliches Lehrhaus an der Akademie Villigst. Dialog-Tagung am 31.10./01.11.2016

Um Orientierung in gesellschaftlichen Fragen aus dem „Herzen des Judentums“ bzw. „aus dem Herzen des Christentums“ – darum ging es bei der Neuauflage des jüdisch-christlichen Lehrhauses, das am Reformationstag dieses Jahres und am 1. November in der Evangelischen Akademie Villigst stattfand. Statt sich auf die klassische Arbeitsform des Lehrhauses zu konzentrieren, nämlich gemeinsam – Juden und Christen – an Texten der Thora, des Talmuds oder der griechischen Bibel zu arbeiten, war der Ausgangspunkt bei dieser Tagung die Suche nach Antworten auf die anstehenden Fragen in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatte. 
Ausgangspunkt war dabei das vom Zentralrat der Juden in Deutschland und dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund herausgegebene erste deutschsprachige Standardwerk zu Fragen jüdischer Ethik unter dem Titel „’Lehre mich, Ewiger, Deinen Weg’ – Ethik im Judentum“, das sich u.a. dadurch auszeichnet, dass es die vorherrschenden Meinungen des orthodoxen, konservativen und progressiven Judentums widerspiegelt und somit ein sehr differenziertes Bild der jüdischen Ethik zeigt.
„Welche Rolle spielt eine jüdische Ethik in den gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart?“, wenn die Religionen insgesamt - wie doch ersichtlich - immer mehr an Einfluss verlieren, wurde in der Diskussion als Fragehorizont immer wieder thematisiert. Shila Erlbaum, Kultus- und Bildungsreferentin beim Zentralrat der Juden in Berlin, lud in ihrer Einführung dazu ein, das Lehrbuch als eine Hilfestellung zur moralischen Urteilsbildung aus unterschiedlichen jüdischen Quellen zu verstehen und dadurch auch für einen Dialog der Religionen über gesellschaftliche Fragen in der Gegenwart einzutreten. In der Diskussion zeigte sich als Subtext immer wieder die Anfrage, wie es gläubigen Menschen – Juden und Christen gemeinsam – gelingen kann, durch ihr Handeln das, was in der Welt aus dem Schöpfungsgleichgewicht gekommen ist, wieder neu zu justieren. Zugleich kam immer wieder zum Ausdruck, dass die Teilnehmenden an einem intensiveren und umfangreicheren Dialog mit jüdischen Gemeinden interessiert sind.
Die „unbekannte Freundschaft zwischen Abraham Jehoshua Heschel und Martin Luther King“, in die Landeskirchenrat Dr. Volker Haarmann aus Düsseldorf einführte, zeigt beispielhaft, wie stark durch einen intensiven Dialog zwischen Judentum und Christentum die Welt verändert werden kann. „Praying with my feet“ ist dann eine klare Aufforderung an die Religionen, den „Sprung zur Tat“ zu wagen.
Prof. Dr. Klaus Müller aus Heidelberg bzw. Karlsruhe und  Rabbi Jehoshua Ahrens gestalteten durch ihre Beiträge den 2. Tag des Lehrhauses. Mit Entschiedenheit verwies Prof. Klaus Müller darauf, dass für den jüdisch-christlichen Dialog eine neue Weise des Habitus auf christlicher Seite gefordert ist, der als Voraussetzung für ein emanzipatorisches Zugehen aufeinander geprägt sein sollte von dem Selbstverständnis, die andere Tradition zu Ende reden zu lassen
Mit dem Hinweis auf das Papier der orthodoxen Rabbiner „Den Willen unseres Vaters im Himmel tun: Hin zu einer Partnerschaft zwischen Juden und Christen“ scheint nach Auffassung von Rabbi Ahrens auch auf jüdischer Seite eine neue Dialogphase zu beginnen. Da wir in beiden Religionen vor der Frage stehen: „Was können wir gemeinsam tun?“, um deutlich zu machen, dass die Religion eine Quelle des Friedens und nicht des Krieges ist, wir können die Begegnungen im Rahmen dieses Lehrhauses nicht hoch genug wertgeschätzt werden – als ein Gang zu den gemeinsamen Quellen des Glaubens, der im nächsten Jahr zum selben Zeitpunkt fortgesetzt werden soll.
Pfarrerin Sigrid Reihs, Schwerte

Bericht in der Jüdischen Allgemeinen vom 03.11.2016: So fremd und doch so nah





Freitag, 28. Oktober 2016

Muslimische Solidarität für Christen: Die Ermordung eines Priesters und das Beispiel der Al-Azhar-Universität

Dorfkirche
von Saint Étienne de Rouvray

(wikipedia.fr)
„Karawane des Friedens“ 
verneigt sich vor 

27.10.2016 - Radio Vatikan

Wieder so eine Nachricht, die keine großen Schlagzeilen macht, obwohl sie wichtig ist: Eine Delegation der al-Azhar-Universität von Kairo ist in Frankreich. Sie hat dort am Mittwoch die Dorfkirche von Saint-Etienne du Rouvray besucht, in der IS-Terroristen im Sommer den Pfarrer Jacques Hamel umgebracht haben. Begleitet wurde sie von Bischof Lebrun von Rouen.

Die al-Azhar ist eine der wichtigsten Autoritäten im sunnitischen Islam, und sie bezeichnet ihre Aktion als „Karawane des Friedens“. Es gibt sie also, die muslimischen Verantwortlichen, die sich klar von Gewalt und Terrorismus distanzieren.
„Die al-Azhar-Universität hat schon ein paar Tage nach dem Mord an Pater Hamel Kontakt mit uns aufgenommen“, berichtet Vincent Feroldi; der Priester ist von seiten der Französischen Bischofskonferenz für die Beziehungen zu den Muslimen zuständig. „Die Dozenten der Universität waren sehr betroffen über das Drama, das sich abgespielt hatte, und wollten den Christen ihre Solidarität bezeugen, und zwar am Ort des Geschehens. Damit wollten sie unterstreichen, dass der Islam eine Religion des Friedens ist und sein soll, und dass das Geschehene überhaupt nicht in Einklang zu bringen ist mit dem, was der Islam aus ihrer Sicht ist.“

Besuch von der al-Azhar-Universität
Zu der Delegation aus Kairo gehören Dozenten der al-Azhar und Mitglieder des muslimischen „Rates der Weisen“. Eine erste „Karawane des Friedens“ hatte letztes Jahr Frankreich besucht, nach den Attentaten auf „Charlie Hebdo“ und den „Hyper Cacher“-Supermarkt. „Es hat auch schon eine solche Friedenskarawane nach Zentralafrika gegeben, nachdem dort 2015 blutige Gewalt zwischen Christen und Muslimen hochgekocht war. Die al-Azhar will sich radikal distanzieren von dieser Gewalt, mit der der Islam instrumentalisiert und entstellt wird.“
Nun mag ein Kritiker einwenden, dass die Haltung der Kairorer Lehrstätte durchaus nicht frei ist von Zweideutigkeiten; nicht immer war, nicht immer ist das Bekenntnis zu strikter Gewaltlosigkeit im Umgang mit Angehörigen anderer Religionen so deutlich. Doch es tut  gut, das friedliche Gesicht, das Ägyptens offizieller Islam nach außen zeigt, übrigens auch in den wieder anlaufenden Gesprächsbeziehungen zum Vatikan.

Eine Dynamik ausgelöst
„Es ist schön, zu sehen, dass die tragischen Ereignisse in der al-Azhar-Universität eine Dynamik auslösen. Die Friedens-Karawane wird in vielen Gesprächen vorbereitet und begleitet; in diesem Frühjahr konnte eine Übereinkunft zwischen al-Azhar und dem „Institut Catholique de Paris“ (der katholischen universitären Einrichtung der französischen Hauptstadt) unterzeichnet werden, darin wurde ein Austausch von Dozenten vereinbart, und dass Lehrkräfte beider Seiten zu Konferenzen und Kolloquien der jeweils anderen Universität eingeladen werden. Da bahnt sich eine Zusammenarbeit auf akademischem Niveau an.“
Der ägyptische Präsident al-Sisi, der sich vor allem auf der Sinai-Halbinsel mit islamistischen Terroristen auseinandersetzen muss, steht hinter dem neuen Kurs von al-Azhar, wenn er ihn nicht sogar mit ausgelöst hat. al-Sisi pocht auf eine gewaltfreie Interpretation von Koran und Hadith, er ermuntert die Kontakte al-Azhars zum Ausland. Die Universität fordert mittlerweile dazu auf, die heiligen Texte des Islam durch die Brille der Vernunft zu lesen. „Das ist wirklich interessant. Denn sobald man in diesem Bereich an die Vernunft appelliert, ordnet man die heiligen Texte einer bestimmten, spezifischen Epoche der Menschheit zu. Das macht sie heute interpretierbar, im Licht der Vernunft und der zeitgenössischen Kultur.“
(rv 27.10.2016 sk)

Montag, 24. Oktober 2016

Frankfurter Buchmesse 2016: Vielfältige Lese-Kulturen entdecken

Einladungsmotto der Gastregion: Flandern & Niederlande

Wie in jedem Jahr gehört die Frankfurter Buchmesse zu den Kulturen verbindenden Highlights.  
Diesmal standen mit Flandern und den Niederlanden unmittelbare Nachbarregionen als Ehrengast im Fokus.
Im umfassenden Veranstaltungsbuch hieß es dazu: 

Info-Stand: Flandern und die Niederlande



"Flandern, Niederlande und Deutschland teilen ein ganzes Meer. Zu dritt teilen wir auch einen ganzen Horizont ..." 









Im Pavillon des Ehrengastes:
Sie liest ihm laut vor

Der Sänger-Schriftsteller Herman van Veen
auf dem "Blauen Sofa"
 
Angesichts der Vielfältigkeit der Ereignisse und Veranstaltungen lohnt auch immer wieder ein Blick auf die interreligiösen Zusammenhänge.
Das ließ sich an den verschiedenen Verlagsständen deutscher und ausländischer Aussteller ablesen.


Migration und Zukunftsängste

Was heißt nachhaltig leben?
Luther, die Reformation und die Welt

Indiens Aufbrüche
Drehscheibe Singapur

Zur Internationalität der Buchmesse gehört neben den Verlagspräsentationen wie immer das Podium Weltempfang. Die Diskussionen fokussierten dieses Mal Europa im Kontext seiner weltweiten Zusammenhänge in Geschichte und Gegenwart.

Aber auch der neue Schwerpunkt "THE  ARTS", ein extra gestaltetes Areal innerhalb der Buchmesse bot viel Raum für z.T. ungewöhnliche Präsentationen und Möglichkeiten praktischer und digitaler Vernetzung.

Poetry Slam bei arte


Pioneer Talks - Weltentdeckungen



Orbanism Space, der digitale Treffpunkt
auf der Frankfurter Buchmesse


"Büchertürme"


Der LiBeraturpreis  bringt jedes Jahr die weltweite Vernetzung zur Sprache. Er würdigt literarische Werke von Frauen aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Hier wurde die  indonesische Schriftstellerin Laksmi Pamuntjak mit ihrem Roman Alle Farben Rot (Ullstein Verlag 2015) ausgezeichnet. Dieses Engagement ist Teil der nichtkommerziellen literarischen Agentur LITPROM.


Mit der Verleihung des diesjährigen Friedenspreises des deutschen Buchhandels am 23. Oktober an Carolin Emcke wurde zugleich ein Zeichen für eine weltoffene und politisch engagierte Literatur gesetzt.
In der Paulskirche sagte sie u.a.:



"Sie wollen uns einschüchtern, die Fanatiker, mit ihrem Hass und ihrer Gewalt, damit wir unsere Orientierung verlieren und unsere Sprache ... Sie beschädigen den öffentlichen Diskurs mit ihrem Aberglauben, ihren Verschwörungstheorien und dieser eigentümlichen Kombination aus Selbstmitleid und Brutalität. Sie verbreiten Angst und Schrecken und reduzieren den sozialen Raum, in dem wir uns begegnen und artikulieren können ...  In Wahrheit geht es gar nicht um Muslime oder Geflüchtete oder Frauen. 
Sie wollen alle einschüchtern, die sich einsetzen für die Freiheit des einzigartigen, abweichenden Individuellen. Deswegen müssen sich auch alle angesprochen fühlen ... Was wir tun können? ... Wir dürfen uns nicht wehrlos und sprachlos machen lassen. Wir können sprechen und handeln. Wir können die Verantwortung auf uns nehmen. Und das heißt: Wir können sprechend und handelnd eingreifen in diese sich zunehmend verrohende Welt. Dazu braucht es nur Vertrauen in das, was uns Menschen auszeichnet: die Begabung zum Anfangen. Wir können hinausgehen und etwas unterbrechen. Wir können neu geboren werden, indem wir uns einschalten in die Welt ..."

Die gesamte Dankesrede der Preisträgerin: hier






Ruhrtriiiennale 2016 - Gebetete Vielfalt - Urban Prayers (aktualisiert)

Schauspiel:  Uraufführung von 
Björn Bicker (Autor), Malte Jelden (Regisseur)
mit dem ChorWerk Ruhr

Gesamtprogramm der Ruhrtriennale: hier
noch bis 24. September 2016

Das Buch zum Schauspiel:
Björn Bicker: Was glaubt ihr denn ... 


Die einzelnen "Gebetsorte"

August 2016

















Was glaubt ihr denn. Wer wir sind. Was wir glauben. Was glaubt ihr denn. Wer wir sind. Wo wir wohnen. Was glaubt ihr denn, wo wir stören. Wo wir nicht stören. Was glaubt ihr denn.
Björn Bicker, URBAN PRAYERS RUHR

Aus einer ausgedehnten Recherche im religiösen Leben des Ruhrgebiets entsteht ein Stück. Woran glauben die Menschen in Essen, Duisburg, Bochum, Hamm oder Dortmund? Welche Sprache versteht ihr Gott? Welche Kirchen, Gebetsräume, Moscheen, Tempel besuchen sie? Glauben sie, dass ihr Glaube Privatsache ist? Glauben sie, dass ihr Glaube politisch ist? Glauben sie an die Freiheit der Anderen? Was denken die Gläubigen über ihre nichtgläubigen NachbarInnen und umgekehrt?
Es spricht der Chor der gläubigen BürgerInnen. Doch kaum fängt einer an zu reden, da fällt ihm der andere schon ins Wort. Der Chor findet keine gemeinsame Sprache und doch ist es ein Chor, der ein Gegenüber kennt: die Nicht-Gläubigen. Globalisierung, Migration und der gleichzeitige Verlust religiöser Bindungen haben aus unseren Städten Orte der religiösen und weltanschaulichen Vielheit gemacht. Muslime, Buddhisten, Hindus, Sikh, Juden sowie christliche Glaubensgemeinschaften aus der ganzen Welt – Pfingstler, Evangelikale, Katholiken, Protestanten und Orthodoxe – machen das Ruhrgebiet zur religiösen Megacity.


URBAN PRAYERS RUHR ist an sechs aufeinander folgenden Sonntagen in sechs verschiedenen Gotteshäusern im Ruhrgebiet zu Gast. Jede Gemeinde ergänzt mit einem eigenen kulturellen Beitrag die Aufführung durch fünf SchauspielerInnen und ChorWerk Ruhr. So treten in Hamm hinduistische Tempeltänzerinnen auf, im House of Solution singt der Lighthouse Family Choir Gospel, in Marxloh rezitiert der Imam Koran-Verse und es dreht sich ein Derwisch, in Dortmund tritt die serbische Volkstanzgruppe „Srbija" auf und in der Synagoge Kantor Tsah mit seinen Musikern und das Nodelman-Duo. Im Anschluss an alle Aufführungen gibt es bei typischen Speisen und Getränken die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über das Erlebte auszutauschen. Bei kostenlosen Führungen durch die Gotteshäuser können die Besucher mehr über die Religion und das Gemeindeleben erfahren.
Die Veranstaltung in der Lutherkirche Lohberg am 04. September und das anschließende kleine Fest auf dem Marktplatz von Lohberg ist in Zusammenarbeit mit dem Christlich-Islamischen Dialog Dinslaken entstanden. Nachdem in der Lutherkirche Lohberg die „Protest-ants“ nach der Aufführung gespielt haben, gehen alle zum Marktplatz, um hier den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Kostenlose Stadtteilführungen durch das schöne Lohberg mit seinen drei Moscheen und zwei Kirchen sind hier Teil des Programms.

Bringen Sie Zeit mit! Bleiben Sie nach den Aufführungen! Nutzen Sie diese schöne Gelegenheit, das Ruhrgebiet mit seiner (religiösen) Vielheit so zu erleben wie Sie es bislang vermutlich nicht kannten.



Von Björn Bicker, dem Autor des Stücks "URBAN PRAYERS RUHR", ist im Frühjahr 2016 im Verlag Antje Kunstmann das Buch zum Theaterprojekt mit dem Titel "Was glaubt ihr denn. Urban Prayers" erschienen.



Freitag, 21. Oktober 2016

Sigmund Sternberg (21.06.1921 - 18.10.2016): Unermüdlicher Promotor interreligiöser Verständigung

Einer der Promotoren des interreligiösen Dialogs, Sir Sigmund Sternberg, starb am 18. Oktober 2016 im Alter von 95 Jahren. Neben vielen Ehrungen erhielt er 1998 den renommierten Templeton Preis. 
Hier der Bericht aus: European Jewish Congress (20.10.2016)




Interfaith innovator Sigmund Sternberg passes away        
Interfaith innovator Sigmund Sternberg passes away

But it is probably his work in improving strained relations between the Jewish community and the Catholic Church that he will be most remembered for around the globe. He played a central role in efforts to remove a Carmelite convent established at Auschwitz and in the very first visit by a Pope to a synagogue – by Pope John Paul II – that has become a regular feature of subsequent papacies.
Sir Sigmund – who fled Nazi-occupied Europe to the UK in 1939 – made his money in the metals industry before focusing on his interfaith and other charitable work in later life.
Rabbi Laura Janner-Klausner, the UK’s Senior Rabbi to Reform Judaism said: “The entire Reform Jewish community of the United Kingdom mourns on the sad news of the death of Sir Sigmund Sternberg KC*SG. Sir Sigmund’s contribution to Reform Judaism was transformational. He dedicated a great part of his life to serving the Jewish community and the vital cause of dialogue and interfaith relations around the world. We are grateful for his enormous generosity and inspirational leadership. May his memory be a blessing”.
Board of Deputies president Jonathan Arkush said: “Sir Sigmund Sternberg was one of our community’s most tireless workers and generous benefactors. His association with the Board of Deputies went back many years and his support has been invaluable. His work in for the Council of Christians and Jews and later the Three Faiths Forum energised interfaith activity in the UK while the Sternberg Centre for Judaism that he established will stand as a lasting legacy to his vision. His energy, enthusiasm, talent for organisation and massive charitable efforts will be sorely missed.”
Sternberg was awarded a knighthood by the Queen in 1976 and became a papal knight nine years later – the very first to receive the accolade and one of around half a dozen in total. He was also a recipient of the Templeton Prize.

Click here to read the full article in Jewish News


PILGRIM-Schulen - Lernen in globaler Verantwortung (aktualisiert)

Im Jahr 2004 wurde der 
INTR°A-Projektpreis für Komplementarität der Religionen
u.a. an das Projekt der PILGRIM-Schulen in Österreich vergeben. 


Hier handelt es sich um eine breit aufgestellte internationale Initiative, in die der Verein der Freunde der PILGRIM-Schule und die Kirchliche Pädagogische Hochschule in Wien eingebunden sind. Den Beteiligten geht es sowohl um eine interkulturell und interreligiös offene Haltung als auch um eine kontinuierliche Verbindung zur "Basis".

In dieser Weise setzt sich der Verein für Spiritualität und Nachhaltigkeit  im schulischen Umfeld ein. 
2012 waren es noch 129 zertifizierte Schulen, einschließlich einer Universität in Taiwan sowie 6 Pädagogische Hochschulen und 4 Bildungshäuser. Die weitere Entwicklung ging erstaunlich schnell weiter. Sie zeigt auch wie stark der Religionsunterricht in die ausgezeichneten Projekte eingebunden ist.


PILGRIM-SCHULEN (Stand 1. Juni 2016)



Detaillierte und weiter ausgeführte Statistik: hier


Einer der maßgeblichen Initiatoren ist Dr. Johannes Hisch, der auch als INTR°A-Mitglied dem interreligiösen Dialog besonders verbunden ist.

Mit PILGRIM hat sich offensichtlich ein langfristiges interreligiöses, interkulturelles und von ökologischer Spiritualität gekennzeichnetes Engagement etabliert. Wichtig sind hier besonders die kontinuierlichen Basis-Kontakte. 
Die Erfahrungen und Fortschritte lassen sich sehr schön im
Archiv der PILGRIM- Newsletter verfolgen. Es ist wie eine Chronik angelegt.