Freitag, 31. Januar 2025

Inter-Religiöse Gebetsorte und Räume der Stille (aktualisiert)

Die 3 Religionen (Flughafen Nizza)
Skulptur von Max Cartier (1990)
Es gibt inzwischen eine beachtliche Zahl von Räumen der Stille, des Gebets und der Andacht, die für alle Konfessionen und Religionen offen sind. Ihre Gestaltung nimmt teilweise beeindruckend die multireligiöse und multikulturelle Situation unserer Gesellschaft auf.
Diese Orte sind darum meist nicht nur einer Religion oder Weltanschauung gewidmet, sondern haben Platz für alle.
So findet man z.B. am geschichtsträchtigen Brandenburger Tor in Berlin einen solchen Raum der Stille. Viele Kliniken, Sportstadien, Parlamente, Flughäfen, Bahnhöfe, Universitäten ... haben sich mit ihren Andachtstätten allen Religionen geöffnet.
In diesen Räumen der Stille kommt der Respekt vor den anderen Glaubenstraditionen durch die Ausgestaltung mit Bildern, Lichtinstallationen oder Symbolen zum Ausdruck. Gespräche und spirituelle Begleitung sind möglich.




Max Cartier - Bijoux-Sculpture "Les 3 Religions "
Schmuck-Anhänger:
Die 3 Religionen (Max Cartier)

Hier einige Beispiele:

Weiteres auch unter: 
Meditatives - Kontemplatives - Mystisches
und: 
Krankenhauskapellen (A-Z): hier




  • GEBETSRÄUME AUF FLUGHÄFEN


 Weiteres Material zum Verständnis
 von "heiligen" Räumen


Neuere Beispiel und Auseinandersetzungen
Literaturhinweise
  • Andersorte: Brücken zwischen Glauben, Kulturen und Menschen
    Vollständiger Beitrag:  Manfred Riegger: Andersorte: Häuser der Religionen. Heterotope religiös-kultureller Bildung. 82. Ergänzungslieferung 2024. In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka & Martin Rötting (Hg.): Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum [Handbook of Religions. Churches and other Religious Communities in Germany and German-speaking Countries]. Westarp Science Fachverlag, Hohenwarsleben 2024.
  • Räume der Stille --- TANJA GOJNYANGELA KAUPP --- Bibelwissenschaft)
  • Spirituelle Räume - moderne Sakralarchitektur II
    --- (Eikon Nord 2011 - DVD, 27 Min., 

    Ausleihe /Kauf: Kath. Filmwerk und Medienzentralen)
  • Bärbel Beinhauer-Köhler / Mirko Roth / Bernadette Schwarz-Boenneke (Hg.):
    Viele Religionen - ein Raum?! Analysen, Diskusionen, Konzepte.

    Berlin: Frank & Timme 2015, 239 S., Abb.
    Rezension mit Schwerpunkt auf die Impulse und Entwicklungen 
  • Maximiliane Buchner / Anna Minta (Hg.): 

    Raumkult – Kultraum

    Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft.
    Bielefeld: Transcript 2019, 258 S.
    Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>
  • Andrea Duscha: Places of Worship. Gebetsräume auf Flughäfen (2008)
  • Thomas Götz (Texte) /Peter Eichhorn (Fotos): Berlin. Sakrale Orte (2010) 
  • Sabine Kraft: Räume der Stille (2007) - Rezension: hier
  • Franziska Metzger / Elke Pahud de Mortanges (Hg.):
    Orte und Räume des Religiösen im 19.-21. Jahrhundert
    Paderborn: Schöning 2016 --- Rezension: hier
  • Clauß Peter Sajak (Hg.):
    Gotteshäuser. Entdecken - Deuten - Gestalten.

    Sekundarstufen I und II. Lernen im Trialog Heft 1.
    Paderborn: Schöningh 2012, 95 S., Abb.
    Im Auftrag der Herbert Quandtstiftung.

    Rezension: hier
  • Nadine Haepke: Sakrale Inszenierungen
    in der zeitgenössischen Architektur

    Bielefeld: Transcript 2013 --- Rezension A. Mertin
  • Andreas Hoffmann (Fotos) / Peter Wild (Texte): Gottes Häuser
    Gütersloh: Kiefel  1997, 128 S.
  • Jeannette Mirsky: Gott hat viele Wohnungen.
    Düsseldorf-Wien: Econ 1966, 236 S., Abb., Register
  • Paul Post / Arie L. Molendijk / Justin E.A. Kroesen (eds.):
    Sacred Places in Modern Western Culture.

    Leuven (B): Peeters 2011 - Verlagshinweis: hier
  • Martin Rötting (ed.): Houses of Religions
    Visions, Formats and Experiences
    Reihe: Religious Studies in Interfaith Contexts -
    Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten: Band 1
    Berlin: LIT 2021, 220 S. 
Autobahnkirche an der A 45 bei Wilnsdorf (Foto: InterReligiöse Bibliothek, IRB)


Lizenzbedingungen: Creative Commons

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen