- Vielfalt der Koran-Übersetzungen und Kommentare
(mit Aktualisierungen) -
Berlin: Suhrkamp 2010, 859 S.
Mit historisch-kritischem Handkommentar.Weitere Bände:
Aus dem Arabischen übersetzt und kommentiert von Angelika Neuwirth
Band 1: Poetische Prophetie. Frühmekkanische Suren
Band 2/1: Das neue Gottesvolk. ›Biblisierung‹ des altarabischen Weltbildes
Band 2/2: Mittelmekkanische Suren
Band 3: Eine Ecclesia militans. Spätmekkanische Suren
Band 4: Im Kreis der Erben biblischer Tradition. Frühmedinische Suren
Band 5: Die Gemeinde als Statthalterin Gottes auf Erden. Spätmedinische Suren - Mohammad Ali Amir-Moezzi et Guillaume Dye (dir.). Le Coran des historiens
I. Études sur le contexte et la genèse du Coran.
II. Commentaire et analyse du texte coranique
Paris : Les éditions du Cerf, 2019, 1014 p. + 2386 p.,
ISBN : 978-2-204-13551-1
Details bei Amazon >>> - Compte-rendu réalisé par Mathieu Terrier: Abstracta iranica.
Volume 42-43 | 2021 : Comptes rendus des publications de
2019-2020 - 7. Islam (Open Edition Journals) - François Déroche:
Le Coran, une histoire plurielle -
Essai sur la formation du texte coranique[Der Koran, eine vielfältige Geschichte.
Essay über die Entstehung
des koranischen Texts] --- Paris: Seuil 2019, 304 pp. - Übersicht zu Koran-Kontroversen (Serdar Günes)
- Katajun Amirpur: Koran - Lesen ist nicht gleich Verstehen ZEIT Online, 09-09-2018
Kanonische Koran-Lesungen (wikipedia)
Die Identifizierung der sieben ahruf mit den sieben Lesungen des Quran (qira'at), die von Ibn Mujahid heiliggestellt wurden, wurde von muslimischen und westlichen Gelehrten abgelehnt. Der mittelalterliche Korangelehrte Ibn al-Jazari erwähnte die Ablehnung des Begriffs als einen Punkt der Übereinstimmung unter denFachspezialisten, während Christopher Melchert erklärte, dass er sowohl "gegen die Vernunft" als auch "nicht von der islamischen Tradition gestützt" sei. Andere, die sich dieser Ansicht widersetzten, sind al-Qurtubi[23] und al-Suyuti, wobei letztere sechs andere wissenschaftliche Autoritäten gegen die Ansicht anführte.
- Islamische Theologie an deutschen Universitäten:
Über den Zusammenhang von
Koran-Auslegung, Religionslehrerausbildung und Religionspolitik
- Material zum Thema "Reform-Islam" - Dossier bei Qantara.de
- Jacqueline Chabbi: Les trois Piliers de l'Islam.
Lecture anthropologique du Coran. Paris: Seuil 2016, 376 pp., glossaire
--- Rezension: hier - Gudrun Krämer zu Interpretationen des Korans
im Kontext von Gewalt (FR 29.01.2015) - Katajun Amirpur: Islam und Gewalt - Der Koran bedarf der Auslegung
Qantara.de vom 18.11.2014 - Ömer Özsoy: Vorrang für die Freiheit der Wissenschaft.
Qantara.de vom 12.05.2014 - Der in Deutschland kaum bekannte britische islamische Reformdenker Dilwar Hussein betont in einem Interview (Qantara.de vom 17.05.2013), dass der Koran keine Gesetze erlässt, sondern an Gerechtigkeit appelliert, die unter den jeweiligen geschichtlichen Bedingungen mit dem Verstand umzusetzen sind.
- Der in England lebende (konservative) Theologe Tariq Ramadan hat in Qatar ein Forschungsinstitut initiiert, um die Interpretation des Korans zu erneuern. Qantara.de vom 02.08.2012
- Mouhanad Khorchide im Interview: Islam als Religion der Barmherzigkeit
(FAZ online vom 24.07.2011)
--- Rezension der Bücher:
Islam ist Barmherzigkeit und "Scharia, der missverstandene Gott" - Peter Philipp fragt mehr rhetorisch,
wozu so viele (neue) Koran-Übersetzungen gut sind
und weist auf die Feinheiten und Schwierigkeiten
von Übersetzungen überhaupt hin
(Qantara.de vom 09.09.2009). - Hamid Nasr Abu Zaid: "Es gibt Zitate und Gegenzitate" (SWR 21.10.2010)
- Benjamin Idriz: Ist eine Reform des Islam möglich?
(Homepage Islamische Gemeinde Penzberg) - İhsan Eliaçık: Mit dem Koran für soziale Gerechtigkeit
(Qantara.de, 17.01.2014) - Felix Körner SJ: Wie ist der Koran heute zu verstehen?
(Zur Hermeneutik der "Ankara-Schule",
St. Georgs-Kolleg-Istanbul, Sonntagsblatt 2006). - David Meyer / Yves Simoens / Soheib Bencheikh:
Les versets douloureux.
Bible, Évangile et Coran entre conflit et dialogue.
Bruxelles: Lessius 2007, 202 pp. - Angelika Neuwirth versucht einen Brückenschlag
zwischen orthodoxer Auslegung und neuerer Koran-Forschung
(Qantara.de vom 07.05.2011) - Angelika
Neuwirth verweist weiter auf die unterschiedlichen Sichtweisen auf den Koran
bei Christen, Muslimen und den westlichen Arabisten:
"Der Leser macht das Buch" (Qantara.de vom 16.09.11) - Die Zeitschrift für die Kulturen im Mittelmeerraum,
REMMM, Nr. 120 (juillet 2011) beschreibt, wie sich der Prozess der Kanonisierung der islamischen Glaubensurkunden in den ersten Jahrhunderten n.H. entwickelte:
L' Écriture de l'histoire et processus de canonisation
dans les premiers siècles de l'islam
Weitere wichtige islamische ReformerInnen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen