Montag, 21. April 2025

Die universale Kraft der Musik --- Weltmusik und ihre Promotoren (aktualisiert)

Konzertpause im Pierre-Boulez-Saal
der Barenboim-Said Akademie Berlin (Dez. 2017)

Für die Begegnung der (monotheistischen) Religionen bietet nicht nur die Sprache, sondern auch die Musik viele Möglichkeiten. Im Mittelalter entwickelte sich auf der Iberischen Halbinsel eine Bühne der Vemittlung von jüdischen, christlichen und islamischen Elementen, aber auch im übrigen Europa gab es mehr interreligiöse Musikverbindungen, als man normalerweise vermutet.  So gehen inzwischen Musiker und Komponisten immer wieder auf Entdeckungsreise. Mehrere Gruppen haben vor einigen Jahren damit begonnen, solche interreligiösen Schätze aktualisierend ans Licht, besser ans Ohr zu bringen.

Übersicht
--- Multikulturalität - Mutireligiosität: KomponistInnen, MusikerInnen, Ensembles
1. Helmuth Rilling - Johann Sebastian Bach universal
2. Jordi Savall - musikalischer Brückenbauer zwischen Orient und Okzident
3. Daniel Barenboim und das West-Eastern-Divan Orchestra
4.  Die Welt ist Klang - Joachim Ernst Behrendt
5.  Bernhard König und TRIMUM - Musik für Juden, Christen und Muslime
6.  Literaturanregungen

Codex Las Huelgas, Burgos, 13. Jh., (wikipedia.es)



-------------------------------------------------------------------------------------------------------


Helmut Rilling (2013, Wikipedia)
1.  Helmuth Rilling (geb. 1933): 
Johann Sebastian Bach universal 


Helmuth Rilling:
Über die Zukunft geistlicher Musik ...  
(Planet Inerview, 29.05.2013)

Helmuth Rilling: Ein Leben mit J.S. Bach                                             
 
(Volkers Klassikseiten)
--------------------------------------------------------------------


Jordi Savall, WCRB, Mai 2018)
2. Jordi Savall (geb. 1941) 

Jordi Savall (01.08.1941) wird achtzig
Musik wider den europäischen Selbsthass 
(Jan Brachmann, FAZ online, 30.07.2021)

FUNDACIÓN JUAN MARCHJordi Savall. Les voix humaines (YouTube)


------------------------------------------------------------------------------------------------------

3. Daniel Barenboim
und das West-Eastern Divan Orchestra
  
---------------------------------------------------------------------------------------------

4. Die Welt ist Klang: Joachim-Ernst Behrendt

------------------------------------------------------------------------------------------------

5. Bernhard König und TRIMUM 
      Musik für Juden, Christen und Muslime


Die berühmte Stuttgarter Bachakademie als federführender Veranstalter hat von 2012 - 2014 dieses Projekt vorangetrieben. Seit 2015 wird es in Eigenregie geführt. Initiator und Promotor ist weiterhin  Bernhard König, der sich nicht nur als ehemaliger Konzertveranstalter, sondern seit längerer Zeit auch als Autor, Komponist und Interaktionskünstler die Musik als interreligiöse Kraft beeindruckend verdeutlicht.
Vgl. bereits: Bernhard König im WDR 5 -Tischgespräch vom 02.10.2013


TRIMUM - Spuren verdichteten interreligiösen Singens
 ------------------------------------------------------------------------------------------------

6.  Literaturanregungen

Reinhold Bernhardt / Verena Grüter (Hg.):
Musik in interreligiösen Begegnungen.

Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Bd. 14.
Zürich: TVZ 2019, 215 S., Personenregister

--- Rezension >>>

Verena Grüter: Kirchenmusik von morgen. Was ist zu tun?
Impulsreferat aus interreligiöser Perspektive
Ev. Akademie Loccum, 22.-24.11.2017: Kirchenmusik weiterdenken


Michael Gassmann (Hg.): Der eine Gott und die Vielfalt der Klänge
--- (Besprechung in: CIG 20/2014)


Peter Paul Caspar: Ein großer Gesang
Musik in Religion und Gottesdienst
Graz u.a.: Styria 2002, 304 S., Abb., Register
ISBN 3-222-12943-6

Bernhard König / Tuba Isik /
Cordula Heupts (Hg.): 
Singen als interreligiöse Begegnung. 
Musik für Juden, Christen und Muslime. Beiträge zur Komparativen Theologie, Bd. 28. Paderborn: Schöningh 2016, 226 S.
--- 
Rezension: hier

 


Dienstag, 15. April 2025

Nachrichten und Bilder gegen das Vergessen


For all that has been - thanks.
For all that shall be - yes
Dag Hammarskjöld
(1905-1961),
1. UNO-Generalsekretär

-----------------------------------

Interreligiöser Garten (Foto: Interreligiöse Bibliothek - IRB)


Vier monotheistische Religionen: Judentum, Islam, Baha'i, Christentum
Holzscheiben-Friedensbuch (Karin Kirste)
    
Weitere Informationen:  >>>  herunterscrollen/scroll down

Samstag, 12. April 2025

Pessach – Passafest

Pessach-Haggada von Sarajevo um 1350,
vgl. Talmud.de ---
 
"Die Sarajevo-Haggada
ist wie ein Phönix" (DW, 21.04.2022)

Das “Fest der ungesäuerten Brote”,
Pessach / Passa / Passah

war ursprünglich das Fest zur Gerstenernte, ist jedoch eines der höchsten Gedenkfeste Israels. Es gehört zu den traditionellen Wallfahrtsfesten im Judentum mit wichtigen Ritualen auch in der häuslichen Feier und bezieht sich  auf die Erinnerung der
Befreiung aus Ägypten durch Mose.


Nach jüdischer Zeitzählung beginnt das Fest am Seder-Abend des 14. Nisan
und dauert bis zum 22. Nisan. 



Pessach liegt oft ziemlich parallel zum christlichen Osterfest, z.B. im Jahr 2022.
Kommende Feste (aktuell) >>>





Die Mahlzeit zur Erinnerung
 an die Befreiung 

Seder-Teller - Details: hier
 wird mit besonderen Speisen und Gewürzen begangen (siehe Abbildung Seder-Teller). Auch Jesus dürfte mit seinen Jüngern das “Abendmahl” vor seinem Tod als Seder-Mahl begangen haben.

Der Name des Festes bedeutet Vorübergehen (des Unglücks), Verschonung.
Vgl. dazu die biblischen Texte
zur Vorbereitung der Flucht aus Ägypten
in 2. Mose 12 und 13,1-16.


Das Internet-Info-Portal Hagalil.com
bietet virtuelle Grußkarten für Pessach an.






Freitag, 4. April 2025

Stiftung "Omnis Religio": Förderungen 2021 - 2024 --- 2025 (in Progress)


Omnis Religio  - alle Religionen umfassend
Dies ist der Name der von Karin und Reinhard Kirste gegründeten und staatlich anerkannten privaten Stiftung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interreligiöse und interkulturelle Verständigung zu fördern und entsprechende nachhaltige Projekte zu unterstützen. Dazu gehört auch der jährliche Förderpreis. Kriterien sind: Interreligiosität und Arbeitsqualität des Projektes sowie die Bedürftigkeit der Projektträger.

Der Förderpreis
Die Stiftung „Omnis Religio“ zeichnet mit ihrem Förderpreis jedes Jahr Bildungseinrichtungen und Initiativen aus, deren Zielsetzungen interkulturell und interreligiös geprägt sind. Zugleich soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass angesichts zunehmender Konflikte interkulturelle Friedensarbeit – oft unter schwierigsten Bedingungen – umso dringender wird. Dadurch werden immerhin Möglichkeiten eröffnet, dass interkulturelle und interreligiöse Engagements einen Frieden fördernden Beitrag leisten.


>>> Förderungen - Projekte  2025 (beschlossen)

>>> "Trialogisches Abendbrot": Friedensräume Lindau, Bodensee
>>> 
Internationale Konferenz der ESWTR 20.-24. August 2025 in Marburg:
       "Wie kann nachhaltige Gerechtigkeit erreicht werden?" 
       ESWTR:  
https://www.uni-marburg.de/de/fb05/eswtr2025
       Konferenzprogramm >>> 

Fortsetzung der Unterstützung (vgl. 2024)
>>> Perspectivas hermenéuticas de justicia intercultural en el proyecto educativo:
       »Escuela para Todos« 
       de Centroamérica (Professor Dr. José Manuel Fajardo Salinas, Honduras) 
>>> Indigenes Wissen in der Schule  (Prof.in Dr. Magali Mendes de Menezes,
       Faculdade de Educação/UFRGS, Porto Alegre, Brasilien)
>>> Interkulturelle Medienprojekte an der 
       Westukrainischen Nationaluniversität (WUNU) in Ternopil 

>>> Förderungen - Projekte 2024 

    >>> Förderprojekte der Stiftung "Omnis Religio" 2024 (Webseite)

    Omnis-Förderpreis 2024
    Die Stiftung „Omnis Religio“ zeichnet mit ihrem Förderpreis jedes Jahr Bildungseinrichtungen und Initiativen aus, deren Zielsetzungen interkulturell und interreligiös geprägt sind. Zugleich soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass angesichts zunehmender Konflikte interkulturelle Friedensarbeit – oft unter schwierigsten Bedingungen – umso dringender wird. Dadurch werden immerhin Möglichkeiten eröffnet, dass interkulturelle und interreligiöse Engagements einen Frieden fördernden Beitrag leisten.
    Aus diesen Gründen haben Vorstand und Kuratorium für 2024 beschlossen, den diesjährigen Förderpreis von 5000 € zu teilen und jeweils Projekten in der Ukraine und in Israel gerade angesichts der dortigen Kriegssituation zukommen zu lassen, und zwar jeweils 2500 € an:

    1. Interkulturelle Medienprojekte 
     an der Westukrainischen Nationaluniversität (WUNU)
     in Ternopil 





    2Israelisch-arabisches Kindergartenprojekt
     in Haifa 
    "Hand in Hand" -Teil des 
    _Centers_for Jewish-Arab_Education in Israel (wikipedia.en) ---Hand in Hand: Center for Jewish-Arab Education in Israel (Facebook)

     


    Die weiteren Projekte 

  • Weiterführung des Projekts Perspectivas hermenéuticas de justicia intercultural en el proyecto educativo: »Escuela para Todos« de Centroamérica (Professor Dr. José Manuel Fajardo Salinas) 

  • Weiterführung des Projekts Indigenes Wissen in der Schule
      
    (Prof.in Dr. Magali Mendes de Menezes, Faculdade de Educação/UFRGS, Porto Alegre, Brasilien)

Projekte: Shanti-Hilfe Nepal:
im Zusammenhang des
 erneuten Erdbebens
im Oktober 2023

 Aktueller Bericht, Mai 2024 >>>
  Das Leben feiern"
Feste und Feiertage in Islam und Christentum 
  14.-15.11.2024 in Hofgeismar
Weitere Details >>>
   (Im Leitungsteam:
Dr. Anke Kaloudis, RPI Marburg)

















Auszug, Shanti-Weihnachtsbrief 2024













>>> Förderungen - Projekte 2023

Der Omnis-Förderpreis 2023 (mit jeweils 3000 € dotiert) 
Pressemitteilung >>>


1. Internationale Jüdisch-christliche Bibelwoche in
Haus Ohrbeck ---
Bibelwoche 2023 >>>


2. Casa d'Espiritualitat Filip Neri, Barcelona
>>> Infos der Stadt Barcelona
Die Casa d’Espiritualitat San Felip Neri (CESFN) ist eine Vorreiterin für den Dialog von Christentum und Buddhismus, und als herausragendes Beispiel für die Verbindung von Spiritualität und sozialem Engagement sowie die Förderung menschlicher Werte.  


Das Haus beherbergt auch das Digitalisierungsprojekt der Internationalen Schule für interkulturelle Philosophie (EIFI), Barcelona 
--- Mehr zur EIFI-Schule >>>  --- Projekt der EIFI  zum Aufbau einer mehrsprachigen Virtuellen Bibliothek
--- Vgl. Omnis-Förderung 2021

Weitere Förderungen 2023

Believe in me >>>
Ausstellung im Landesmuseum und
im Dom zu  
Braunschweig
07.07. - 10.09.2023
Gemeinsames
>>> Sachbericht / Auswertung (mit Statistik und Fotos)  des Projekts "Believe in me"
(Rita de Matos / Sarai Meyron, 09.12.2023)
Mehr zu Sarai Meyron (bpb) --- Webseite >>>
Memory of maybe tomorrow (2022-2024, Video, 14:54 Min.)


Ausstellung mit Sarai Meyron in Weimar: 20.06.-14.07.2024


Escuela para todos / Schule für alle
(Prof. Dr. José Manuel Fajardo Salinas, Honduras)
>>> = Omnis-Förderpreis 2022 >>>
>>> Zentralamerikanisches Bilderungsprojekt "Schule für alle" >>>


Zentralamerikanisches Bildungsgprojekt 
"ESCUELA PARA TODOS"  - Schule für alle - 
Förderpreis "Omnis Religio" 2022
Mai 2022: Fundación alemana patrocina investigación
de egresado IBERO - 
Deutsche Stiftung fördert Forschung von
IBERO-Absolventen (24.05.2022)
--- Bericht über den Förderpreis in der Gaceta Universitaria
    der Autonomen Nationaluniversität von Honduras - (UNAH, 01.07.2022)

Jahrbuch "Escuela Para Todos" 2022
mit Vögeln aus Balsaholz

Editorial Escuela Para Todos: 
Weitere Jahrbücher
 

Dr. José Manuel Fajardo Salinas,
recibe un patrocinio
de la fundación alemana Stiftung Omnis Religio
 --
 Prof. Dr. J.M. Fajardo Salinas erhielt den Förderpreis der deutschen Stiftung "Omnis Religio" (27.05.2022)



Fachgespräch (Januar 2023):
 Stiftung 
 "Omnis Religio" 
mit der  Commerzbank Iserlohn
Foto: 
   Von der Commerzbank:
> Björn Markmann (links)
> Simone Spickenheier (2. v.r.)
   Von der Stiftung:
> Prof. Dr. Eckhard Freyer (l.) 
> Dr. Reinhard Kirste (r.)