Dienstag, 4. Februar 2025

Nachrichten und Bilder gegen das Vergessen


For all that has been - thanks.
For all that shall be - yes
Dag Hammarskjöld
(1905-1961),
1. UNO-Generalsekretär

-----------------------------------

Interreligiöser Garten (Foto: Interreligiöse Bibliothek - IRB)


Vier monotheistische Religionen: Judentum, Islam, Baha'i, Christentum
Holzscheiben-Friedensbuch (Karin Kirste)
    
Weitere Informationen:  >>>  herunterscrollen/scroll down

Freitag, 31. Januar 2025

Inter-Religiöse Gebetsorte und Räume der Stille (aktualisiert)

Die 3 Religionen (Flughafen Nizza)
Skulptur von Max Cartier (1990)
Es gibt inzwischen eine beachtliche Zahl von Räumen der Stille, des Gebets und der Andacht, die für alle Konfessionen und Religionen offen sind. Ihre Gestaltung nimmt teilweise beeindruckend die multireligiöse und multikulturelle Situation unserer Gesellschaft auf.
Diese Orte sind darum meist nicht nur einer Religion oder Weltanschauung gewidmet, sondern haben Platz für alle.
So findet man z.B. am geschichtsträchtigen Brandenburger Tor in Berlin einen solchen Raum der Stille. Viele Kliniken, Sportstadien, Parlamente, Flughäfen, Bahnhöfe, Universitäten ... haben sich mit ihren Andachtstätten allen Religionen geöffnet.
In diesen Räumen der Stille kommt der Respekt vor den anderen Glaubenstraditionen durch die Ausgestaltung mit Bildern, Lichtinstallationen oder Symbolen zum Ausdruck. Gespräche und spirituelle Begleitung sind möglich.




Max Cartier - Bijoux-Sculpture "Les 3 Religions "
Schmuck-Anhänger:
Die 3 Religionen (Max Cartier)

Hier einige Beispiele:

Weiteres auch unter: 
Meditatives - Kontemplatives - Mystisches
und: 
Krankenhauskapellen (A-Z): hier




  • GEBETSRÄUME AUF FLUGHÄFEN


 Weiteres Material zum Verständnis
 von "heiligen" Räumen


Neuere Beispiel und Auseinandersetzungen
Literaturhinweise
  • Andersorte: Brücken zwischen Glauben, Kulturen und Menschen
    Vollständiger Beitrag:  Manfred Riegger: Andersorte: Häuser der Religionen. Heterotope religiös-kultureller Bildung. 82. Ergänzungslieferung 2024. In: Michael Klöcker, Udo Tworuschka & Martin Rötting (Hg.): Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum [Handbook of Religions. Churches and other Religious Communities in Germany and German-speaking Countries]. Westarp Science Fachverlag, Hohenwarsleben 2024.
  • Räume der Stille --- TANJA GOJNYANGELA KAUPP --- Bibelwissenschaft)
  • Spirituelle Räume - moderne Sakralarchitektur II
    --- (Eikon Nord 2011 - DVD, 27 Min., 

    Ausleihe /Kauf: Kath. Filmwerk und Medienzentralen)
  • Bärbel Beinhauer-Köhler / Mirko Roth / Bernadette Schwarz-Boenneke (Hg.):
    Viele Religionen - ein Raum?! Analysen, Diskusionen, Konzepte.

    Berlin: Frank & Timme 2015, 239 S., Abb.
    Rezension mit Schwerpunkt auf die Impulse und Entwicklungen 
  • Maximiliane Buchner / Anna Minta (Hg.): 

    Raumkult – Kultraum

    Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft.
    Bielefeld: Transcript 2019, 258 S.
    Verlagsinformation, Inhaltsverzeichnis und Leseprobe >>>
  • Andrea Duscha: Places of Worship. Gebetsräume auf Flughäfen (2008)
  • Thomas Götz (Texte) /Peter Eichhorn (Fotos): Berlin. Sakrale Orte (2010) 
  • Sabine Kraft: Räume der Stille (2007) - Rezension: hier
  • Franziska Metzger / Elke Pahud de Mortanges (Hg.):
    Orte und Räume des Religiösen im 19.-21. Jahrhundert
    Paderborn: Schöning 2016 --- Rezension: hier
  • Clauß Peter Sajak (Hg.):
    Gotteshäuser. Entdecken - Deuten - Gestalten.

    Sekundarstufen I und II. Lernen im Trialog Heft 1.
    Paderborn: Schöningh 2012, 95 S., Abb.
    Im Auftrag der Herbert Quandtstiftung.

    Rezension: hier
  • Nadine Haepke: Sakrale Inszenierungen
    in der zeitgenössischen Architektur

    Bielefeld: Transcript 2013 --- Rezension A. Mertin
  • Andreas Hoffmann (Fotos) / Peter Wild (Texte): Gottes Häuser
    Gütersloh: Kiefel  1997, 128 S.
  • Jeannette Mirsky: Gott hat viele Wohnungen.
    Düsseldorf-Wien: Econ 1966, 236 S., Abb., Register
  • Paul Post / Arie L. Molendijk / Justin E.A. Kroesen (eds.):
    Sacred Places in Modern Western Culture.

    Leuven (B): Peeters 2011 - Verlagshinweis: hier
  • Martin Rötting (ed.): Houses of Religions
    Visions, Formats and Experiences
    Reihe: Religious Studies in Interfaith Contexts -
    Religionswissenschaft in interreligiösen Kontexten: Band 1
    Berlin: LIT 2021, 220 S. 
Autobahnkirche an der A 45 bei Wilnsdorf (Foto: InterReligiöse Bibliothek, IRB)


Lizenzbedingungen: Creative Commons

Donnerstag, 23. Januar 2025

Baha'i-Religion - Offenbarung, Feste (besonders Ridvan) und Geschichte (aktualisiert)

Der heutige Ridvan-Garten in Akko, Israel  (Wikipedia)

Die Baha'i-Religion als jüngste monotheistische Weltreligion hat keine besonderen auffälligen Rituale. Gedenken und Feiern haben stärker meditativen Charakter, bei denen die Texte der "Stifter" rezitiert werden und damit auf die Geschichte dieser Glaubenstradition Bezug genommen wird.
Als jüngste monotheistische Offenbarungsreligion mit Stifterfigur und heiligen Schriften liegt hier ein Auseinandersetzung Grund mit dem Islam. Die islamische Theologie geht davon aus, dass es nach der Offenbarung an Mohammed keine neuen Offenbarungen mehr gegeben hat.
In den islamisch geprägten Ländern, besonders im Iran ist die Baha'i-Minderheit darum Diskriminierungen und Verfolgungen ausgesetzt. So können iranische Baha'i-Anhänger nicht studieren. 
Aus dieser Zwangssituation heraus hat sich die BIHE gebildet, das Baha'i-Institut für höhere Bildung. Über diese Hochschule  wird iranischen Baha'i ermöglicht mit einem qualifizierten Abschluss dann an einer ausländischen Universität zu studieren.

Zu den Grundlagen des Baha'i-Glaubens
Christopher Buck: Baha'i-Faith: The Basics
London: Routledge 2020, 262 S. --- 
ISBN 9781138346161

Zur Entstehung, Geschichte und
den Ritualen der Baha'i: 
Der Baha´i-Kalender hat für die Festtage auch einen besonderen Rhythmus und ist insgesamt auf die Gründungsdaten der Baha´i-Religion bezogen.

Sasha Dehghani: Progressive Revelation
In:  
The World of the Bahá'í Faith -  
London et alii: Routledge 2021, p. 188-200 
Contents/Inhaltverzeichnis  + Abstracts >>>


 Religiöser Lernort:  Das Bahá'í-Haus der Andacht in Hofheim-Langenhain (Taunus)


Das höchste Fest der Baha'i-Religion, Ridvan
beginnt jährlich am Abend des 20. April und endet am 2. Mai.

Das Fest bezieht sich auf Baha'u'llah (1817-1892), der sich als der "Eine Verheißene" geweissagt sah.
Die Baha'i-Religion bezieht sich darum auch auf Mirza Ali Muhammad (1819-1850), genannt der Báb (= das Tor), der sich als Vorläufer des großen Gesandten ansah, ähnlich wie Johannes der Täufer, der als Vorläufer Jesu angesehen wird. Auf diese Weise proklamierte der Bab das Prophetentum des Baha'u'llah.
Der Báb erlitt den Märtyrertod. Gedenktag ist der 9. Juli. 

Das Wort Ridvan = Garten bezieht sich auf einen Garten in Bagdad, in dem sich der "Verheißene" aufhielt, ehe er von seiner Haft aus Teheran kommend zur Weiterverbannung nach Istanbul geschickt wurde.

Vgl. auch: 

'Abdu'l Bahá (23.05.1844 - 28.11.1921), der älteste Sohn von Baha'u'llah wurde als Nachfolger seines Vaters die höchste Autorität des Baha'i-Glaubens.
Weiteres bei Baha'i-Gemeinde Deutschland >>>
2021 jährt sein Todestag zum 100. Mal. Die Baha'i-Gläubigen  gedenken dieses Datum mit einem besonderen Festjahr.

The elderly ʻAbdu'l-Bahá wikipedia.en

Shogi Effendi (1897-1957), Urenkel von Baha'u'ullah und erster Wächter des Baha'i-Glaubens verbreitete die Vision einer neuen Weltordnung von Baha'u'llah 



Hoda Mahmoudi / Janet A. Khan:
A World Without War –

‘Abdu’l-Bahá and
the Discourse for Global Peace
 >>>

Baha’i Publishing (USA)
2020, X, 228 pp.
Rezension von Sasha Dehghani

>>> Vgl.  Ulrike Elsdörfer:
Menschenbilder - Menschenrechte
        Kontroversen in Baha'i, Christentum und Islam
        Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2009, 170 S.
        Inhaltsverzeichnis und vollständiger Download über academie.edu

Bücher zu Baha'i-Religion in der Interreligiösen Bibliothek (IRB)


        


Lizenz: Creative Commons

Dienstag, 7. Januar 2025

Stiftung "Omnis Religio": Förderungen 2021 - 2024


Omnis Religio  - alle Religionen umfassend
Dies ist der Name der von Karin und Reinhard Kirste gegründeten und staatlich anerkannten privaten Stiftung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interreligiöse und interkulturelle Verständigung zu fördern und entsprechende nachhaltige Projekte zu unterstützen. Dazu gehört auch der jährliche Förderpreis. Kriterien sind: Interreligiosität und Arbeitsqualität des Projektes sowie die Bedürftigkeit der Projektträger.

Der Förderpreis
Die Stiftung „Omnis Religio“ zeichnet mit ihrem Förderpreis jedes Jahr Bildungseinrichtungen und Initiativen aus, deren Zielsetzungen interkulturell und interreligiös geprägt sind. Zugleich soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass angesichts zunehmender Konflikte interkulturelle Friedensarbeit – oft unter schwierigsten Bedingungen – umso dringender wird. Dadurch werden immerhin Möglichkeiten eröffnet, dass interkulturelle und interreligiöse Engagements einen Frieden fördernden Beitrag leisten.


>>> Förderungen - Projekte 2024 >>>

    >>> Förderprojekte der Stiftung "Omnis Religio" 2024 (Webseite)

    Omnis-Förderpreis 2024
    Die Stiftung „Omnis Religio“ zeichnet mit ihrem Förderpreis jedes Jahr Bildungseinrichtungen und Initiativen aus, deren Zielsetzungen interkulturell und interreligiös geprägt sind. Zugleich soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass angesichts zunehmender Konflikte interkulturelle Friedensarbeit – oft unter schwierigsten Bedingungen – umso dringender wird. Dadurch werden immerhin Möglichkeiten eröffnet, dass interkulturelle und interreligiöse Engagements einen Frieden fördernden Beitrag leisten.
    Aus diesen Gründen haben Vorstand und Kuratorium für 2024 beschlossen, den diesjährigen Förderpreis von 5000 € zu teilen und jeweils Projekten in der Ukraine und in Israel gerade angesichts der dortigen Kriegssituation zukommen zu lassen, und zwar jeweils 2500 € an: 

    1. Interkulturelle Medienprojekte 
       an der Westukrainischen Nationaluniversität (WUNU) in Ternopil 
    2Israelisch-arabisches KIndergartenprojekt in Haifa "Hand in Hand"
        vgl.: https://en.wikipedia.org/wiki/Hand_in_Hand:_Center_for_Jewish-Arab_Education_in_Israel

         Hand in Hand: Center for Jewish-Arab Education in Israel (Facebook)


    Die weiteren Projekte 

  • Weiterführung des Projekts Perspectivas hermenéuticas de justicia intercultural en el proyecto educativo: »Escuela para Todos« de Centroamérica (Professor Dr. José Manuel Fajardo Salinas) 

  • Weiterführung des Projekts Indigenes Wissen in der Schule
      
    (Prof.in Dr. Magali Mendes de Menezes, Faculdade de Educação/UFRGS, Porto Alegre, Brasilien)

Projekte: Shanti-Hilfe Nepal:
im Zusammenhang des
 erneuten Erdbebens
im Oktober 2023

 Aktueller Bericht, Mai 2024 >>>
  Das Leben feiern"
Feste und Feiertage in Islam und Christentum 
  14.-15.11.2024 in Hofgeismar
Weitere Details >>>
   (Im Leitungsteam:
Dr. Anke Kaloudis, RPI Marburg)

















Auszug, Shanti-Weihnachtsbrief 2024













>>> Förderungen - Projekte 2023

Der Omnis-Förderpreis 2023 (mit jeweils 3000 € dotiert) 
Pressemitteilung >>>


1. Internationale Jüdisch-christliche Bibelwoche in
Haus Ohrbeck ---
Bibelwoche 2023 >>>


2. Casa d'Espiritualitat Filip Neri, Barcelona
>>> Infos der Stadt Barcelona
Die Casa d’Espiritualitat San Felip Neri (CESFN) ist eine Vorreiterin für den Dialog von Christentum und Buddhismus, und als herausragendes Beispiel für die Verbindung von Spiritualität und sozialem Engagement sowie die Förderung menschlicher Werte.  


Das Haus beherbergt auch das Digitalisierungsprojekt der Internationalen Schule für interkulturelle Philosophie (EIFI), Barcelona 
--- Mehr zur EIFI-Schule >>>  --- Projekt der EIFI  zum Aufbau einer mehrsprachigen Virtuellen Bibliothek
--- Vgl. Omnis-Förderung 2021

Weitere Förderungen 2023

Believe in me >>>
Ausstellung im Landesmuseum und
im Dom zu  
Braunschweig
07.07. - 10.09.2023
Gemeinsames
>>> Sachbericht / Auswertung (mit Statistik und Fotos)  des Projekts "Believe in me"
(Rita de Matos / Sarai Meyron, 09.12.2023)
Mehr zu Sarai Meyron (bpb) --- Webseite >>>
Memory of maybe tomorrow (2022-2024, Video, 14:54 Min.)


Ausstellung mit Sarai Meyron in Weimar: 20.06.-14.07.2024


Escuela para todos / Schule für alle
(Prof. Dr. José Manuel Fajardo Salinas, Honduras)
>>> = Omnis-Förderpreis 2022 >>>
>>> Zentralamerikanisches Bilderungsprojekt "Schule für alle" >>>


Zentralamerikanisches Bildungsgprojekt 
"ESCUELA PARA TODOS"  - Schule für alle - 
Förderpreis "Omnis Religio" 2022
Mai 2022: Fundación alemana patrocina investigación
de egresado IBERO - 
Deutsche Stiftung fördert Forschung von
IBERO-Absolventen (24.05.2022)
--- Bericht über den Förderpreis in der Gaceta Universitaria
    der Autonomen Nationaluniversität von Honduras - (UNAH, 01.07.2022)

Jahrbuch "Escuela Para Todos" 2022
mit Vögeln aus Balsaholz

Editorial Escuela Para Todos: 
Weitere Jahrbücher
 

Dr. José Manuel Fajardo Salinas,
recibe un patrocinio
de la fundación alemana Stiftung Omnis Religio
 --
 Prof. Dr. J.M. Fajardo Salinas erhielt den Förderpreis der deutschen Stiftung "Omnis Religio" (27.05.2022)



Fachgespräch (Januar 2023):
 Stiftung 
 "Omnis Religio" 
mit der  Commerzbank Iserlohn
Foto: 
   Von der Commerzbank:
> Björn Markmann (links)
> Simone Spickenheier (2. v.r.)
   Von der Stiftung:
> Prof. Dr. Eckhard Freyer (l.) 
> Dr. Reinhard Kirste (r.)