Sonntag, 23. März 2025

Nachrichten und Bilder gegen das Vergessen


For all that has been - thanks.
For all that shall be - yes
Dag Hammarskjöld
(1905-1961),
1. UNO-Generalsekretär

-----------------------------------

Interreligiöser Garten (Foto: Interreligiöse Bibliothek - IRB)


Vier monotheistische Religionen: Judentum, Islam, Baha'i, Christentum
Holzscheiben-Friedensbuch (Karin Kirste)
    
Weitere Informationen:  >>>  herunterscrollen/scroll down

Donnerstag, 20. März 2025

Noruz / Now-Ruz / Naw-Rúz - 20. März - Frühlingsfest im iranischen Kulturraum und Neujahr in der Baha'i-Religion (aktualisiert)

Der Kampf zwischen Stier (Symbol für die Erde) und Löwe (Symbol für die Sonne)
als Sinnbild des zoroastrischen
Noruz (aus Persepolis
, Iran)
(Wikipedia - Nouruz)


Das Naw-Rúz-Fest (auch Noruz, Nouruz oder Nowruz) hat religionsgeschichtlich
seine Wurzeln in den altiranischen Religionen, besonders im Zoroastrismus. Es ist damit über 2500 Jahre alt. Jahreszählung in der Zarathustra-Religion und im Islam







Noruz (persisch / farsi: نوروز ) wird als "Persisches Neujahrsfest"
im gesamten iranischen Kulturraum
begangen. Es ist zugleich eine feierliche Begrüßung des Frühlings.
 Auch in den kurdischen Siedlungsgebieten spielt es eine große Rolle.
 Insgesamt wird Noruz in Zentralasien, im Kaukasus, auf dem Balkan,
in der Schwarzmeer-Region und im Nahen Osten gefeiert -
und natürlich von Iranern überall auf der Welt.

Mehr zum Noruz-Fest und weiteren persischen Riten bei Nirupars: hier


Symbol der Baha'i-Religion

Bei den Baha'i-Gläubigen wird nach einer 19tägigen Fastenzeit  der 
Neujahrstag Naw-Rúz
(no Rúz = neuer Tag ) immer am 20. oder 21. März als feststehender Termin gefeiert.
Mehr zum Baha'i-Kalender: hier

 





Ein besonders schöner mittelöstlicher Brauch
ist die spezielle Speise für Noruz,

genannt Haft-Sin oder die Sieben S:
Haft-Sin-Tisch (engl. Wikipedia)
Es handelt sich um ein spezielles Arrangement
mit 7 Speisen.
Sie beginnen alle mit dem Buchstaben s (sin = س ) nach dem persischen Alphabet .


Ein Haft-Sin-Tisch enthält folgende Zutaten,
die folgende Elemente symbolisieren:
  1. Der Spiegel der Himmel
  2. Der Apfel =  die Erde
  3. Die Kerzen = das Feuer
  4. Das Rosenwasser (Golab) =
    das Wasser
  5. Weizen oder Gerste (Sabzeh) = Pflanzen
  6. Der Goldfisch steht für die Tiere
  7. Die bemalten Eier
    zeigen den Menschen
    und die Fruchtbarkeit der Erde an.

Noruz-Fest.Symbolik im interreligiösen Kontext
Da es sich bei Noruz um ein altes Frühlingsfest handelt, mischen sich hier religiöse und volkskundliche Bezüge aus dem mittelöstlichen Raum.
Im dialogischen Kontext ist zu beachten, dass die Schia der Baha'i-Religion z.T. sehr kritisch gegenübersteht und im derzeitigen Iran die Baha'i-Gläubigen Verfolgungen ausgesetzt sind.
Da auch im Westen gern an den Beginn des Frühlings erinnert wird, bietet sich eine Kulturen verbindende Vermittlung mit den iranischen Traditionen und der Baha'i-Religion an.






Lizenz: Creative Commons


Montag, 17. März 2025

Annemarie Schimmel - zum 10. Todestag (aktualisiert)

Grabplatte Annemarie Schimmel
Sie gehört zu den ganz großen Orientforschern und interreligiösen Brückenbauern des 20. Jahrhunderts:
Annemarie Schimmel,
geb. 7. April 1922 in Erfurt,
gestorben 26. Januar 2003 in Bonn.

Ihr Leben war von wissenschaftlicher Forschung und persönlichem Engagement geprägt. Sie wollte Orient und Okzident wieder dichter aneinander rücken. Die islamische Mystik und Poesie vom Mittelmeer bis nach Indien standen dabei im Zentrum ihrer Arbeit.

Ihre Rede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 1995 war ein Plädoyer, die gemeinsamen Werte der Religionen bekannter zu machen.

Ihr weltweit geschätztes Werk - so die internationale einhellige Meinung - ist von Sachlichkeit, Scharfsinnigkeit und Empathie gleichermaßen geprägt.
Qantara.de hat darum einen kleinen Essay des Orientalisten Stephan Wild veröffentlicht: hier

Mehr über Annemarie Schimmel auch bei: Brückenbauer des interreligiösen Dialogs

Weitere Brückenbauer: hier


Weltschöpfung, Ausschnitt (Karin Kirste)
"Wenn ein Mensch die Schönheit der Schöpfung entdeckt,
kann er, 
und sei es nur im Ansatz, ergriffen werden.
Ist Kontemplation nicht der Seelenzustand
tiefer Ergriffenheit
vom Staunen einer Liebe,
von der unermesslichen Schönheit
des lebendigen Gottes?"

Frère Roger : In allem ein innerer Friede. Ein            Jahresbegleitbuch. Freiburg u.a. Herder 2003, S. 77

Frère Roger meditiert hier einen Gedanken, der auch im Islam eine besondere Bedeutung hatDies kommt auch in diesen Büchern deutlich zur Sprache:

Sonntag, 9. März 2025

Fastenmonat Ramadan - mit anschließendem Fest des Fastenbrechens (01.03. - 30.04./31.03.-03.04.2025)


Innenkuppel der Moschee Lünen
Das Fasten im Monat Ramadan dient den Muslimen als Ritus zur Selbstvergewisserung und als bewusstes Symbol der Versöhnung. Der Fastenmonat richtet sich nach dem islamischen Kalender. Die Fastenzeit endet mit dem Fest des Fastenbrechens 
(arabisch: Id al-Fitr / türkisch: Ramasan Bayram). 
Die jährliche Verschiebung um etwa 11 Tage gegenüber dem Vorjahr  hängt damit zusammen, dass der islamische Kalender sich nach dem Mondjahr ausrichtet. Der Ramadan 2020 fand also im Jahre 1444 nach der Hidschra (der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina) statt.
Die aktuellen Daten für den Fastenmonat, siehe >>> Feste der Religionen 
--- 
in den kommenden Tagen >>>
Gefastet wird vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang (Verzicht auf Essen und Trinken). Nach dem Gebet wird dann mit Verwandten und Freunden festlich gespeist (Iftar).

Eine gute orientierende Übersicht zum Ramadan bietet die Seite: islam.de
    Eine Besonderheit innerhalb des Ramadan ist noch die
    Nacht der Bestimmung / Lailat al-Qadr , die einige Tage zuvor begangen wird. In dieser Nacht erhielt der Prophet Mohammed die erste Offenbarung (= Sure 97).

    Es hat sich eingebürgert, dass Christen Glückwünsche und Grußworte senden und oft zum Iftar eingeladen werden. Im Internet auch Beispiele für Glückwunschkarten --- weitere Ramadan-Karten >>>

    >>> Kommende Feste

    Jean-Léon Gérôme: Betende auf einem Dach in Kairo [1865] -  (Wikipedia.en)
    Original: Hamburger Kunsthalle


                  
                                                                                                                                                                                                                





    Freitag, 28. Februar 2025

    Parinirvana - Verlöschen des Buddha und tibetisches Neujahrsfest Losar

    Im Mahayana-Buddhismus erinnert man sich besonders an das Sterben des historischen Buddhas und sein Eingehen ins Nirvana. Buddha hat den irdischen Kreislauf verlassen, das heißt, es folgt keine Reinkarnation mehr. Diese Endgültigkeit des Verlöschens wird Parinirvana genannt und bedeutet, dass der Zustand des "reinen Seins" erreicht ist.

    Stiftung "Omnis Religio": Förderungen 2021 - 2024 --- 2025 (in Progress)


    Omnis Religio  - alle Religionen umfassend
    Dies ist der Name der von Karin und Reinhard Kirste gegründeten und staatlich anerkannten privaten Stiftung. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die interreligiöse und interkulturelle Verständigung zu fördern und entsprechende nachhaltige Projekte zu unterstützen. Dazu gehört auch der jährliche Förderpreis. Kriterien sind: Interreligiosität und Arbeitsqualität des Projektes sowie die Bedürftigkeit der Projektträger.

    Der Förderpreis
    Die Stiftung „Omnis Religio“ zeichnet mit ihrem Förderpreis jedes Jahr Bildungseinrichtungen und Initiativen aus, deren Zielsetzungen interkulturell und interreligiös geprägt sind. Zugleich soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass angesichts zunehmender Konflikte interkulturelle Friedensarbeit – oft unter schwierigsten Bedingungen – umso dringender wird. Dadurch werden immerhin Möglichkeiten eröffnet, dass interkulturelle und interreligiöse Engagements einen Frieden fördernden Beitrag leisten.


    >>> Förderungen - Projekte  2025 


    Fortsetzung der Unterstützung (vgl. 2024)
    >>> Perspectivas hermenéuticas de justicia intercultural en el proyecto educativo:
           »Escuela para Todos« 
           de Centroamérica (Professor Dr. José Manuel Fajardo Salinas, Honduras) 
    >>> Indigenes Wissen in der Schule  (Prof.in Dr. Magali Mendes de Menezes,
           Faculdade de Educação/UFRGS, Porto Alegre, Brasilien)
    >>> Interkulturelle Medienprojekte an der 
           Westukrainischen Nationaluniversität (WUNU) in Ternopil 

    >>> Förderungen - Projekte 2024 

      >>> Förderprojekte der Stiftung "Omnis Religio" 2024 (Webseite)

      Omnis-Förderpreis 2024
      Die Stiftung „Omnis Religio“ zeichnet mit ihrem Förderpreis jedes Jahr Bildungseinrichtungen und Initiativen aus, deren Zielsetzungen interkulturell und interreligiös geprägt sind. Zugleich soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass angesichts zunehmender Konflikte interkulturelle Friedensarbeit – oft unter schwierigsten Bedingungen – umso dringender wird. Dadurch werden immerhin Möglichkeiten eröffnet, dass interkulturelle und interreligiöse Engagements einen Frieden fördernden Beitrag leisten.
      Aus diesen Gründen haben Vorstand und Kuratorium für 2024 beschlossen, den diesjährigen Förderpreis von 5000 € zu teilen und jeweils Projekten in der Ukraine und in Israel gerade angesichts der dortigen Kriegssituation zukommen zu lassen, und zwar jeweils 2500 € an:

      1. Interkulturelle Medienprojekte 
       an der Westukrainischen Nationaluniversität (WUNU)
       in Ternopil 





      2Israelisch-arabisches Kindergartenprojekt
       in Haifa 
      "Hand in Hand" -Teil des 
      _Centers_for Jewish-Arab_Education in Israel (wikipedia.en) ---Hand in Hand: Center for Jewish-Arab Education in Israel (Facebook)

       


      Die weiteren Projekte 

    • Weiterführung des Projekts Perspectivas hermenéuticas de justicia intercultural en el proyecto educativo: »Escuela para Todos« de Centroamérica (Professor Dr. José Manuel Fajardo Salinas) 

    • Weiterführung des Projekts Indigenes Wissen in der Schule
        
      (Prof.in Dr. Magali Mendes de Menezes, Faculdade de Educação/UFRGS, Porto Alegre, Brasilien)

    Projekte: Shanti-Hilfe Nepal:
    im Zusammenhang des
     erneuten Erdbebens
    im Oktober 2023

     Aktueller Bericht, Mai 2024 >>>
      Das Leben feiern"
    Feste und Feiertage in Islam und Christentum 
      14.-15.11.2024 in Hofgeismar
    Weitere Details >>>
       (Im Leitungsteam:
    Dr. Anke Kaloudis, RPI Marburg)

















    Auszug, Shanti-Weihnachtsbrief 2024













    >>> Förderungen - Projekte 2023

    Der Omnis-Förderpreis 2023 (mit jeweils 3000 € dotiert) 
    Pressemitteilung >>>


    1. Internationale Jüdisch-christliche Bibelwoche in
    Haus Ohrbeck ---
    Bibelwoche 2023 >>>


    2. Casa d'Espiritualitat Filip Neri, Barcelona
    >>> Infos der Stadt Barcelona
    Die Casa d’Espiritualitat San Felip Neri (CESFN) ist eine Vorreiterin für den Dialog von Christentum und Buddhismus, und als herausragendes Beispiel für die Verbindung von Spiritualität und sozialem Engagement sowie die Förderung menschlicher Werte.  
    
    

    Das Haus beherbergt auch das Digitalisierungsprojekt der Internationalen Schule für interkulturelle Philosophie (EIFI), Barcelona 
    --- Mehr zur EIFI-Schule >>>  --- Projekt der EIFI  zum Aufbau einer mehrsprachigen Virtuellen Bibliothek
    --- Vgl. Omnis-Förderung 2021

    Weitere Förderungen 2023

    Believe in me >>>
    Ausstellung im Landesmuseum und
    im Dom zu  
    Braunschweig
    07.07. - 10.09.2023
    Gemeinsames
    >>> Sachbericht / Auswertung (mit Statistik und Fotos)  des Projekts "Believe in me"
    (Rita de Matos / Sarai Meyron, 09.12.2023)
    Mehr zu Sarai Meyron (bpb) --- Webseite >>>
    Memory of maybe tomorrow (2022-2024, Video, 14:54 Min.)


    Ausstellung mit Sarai Meyron in Weimar: 20.06.-14.07.2024


    Escuela para todos / Schule für alle
    (Prof. Dr. José Manuel Fajardo Salinas, Honduras)
    >>> = Omnis-Förderpreis 2022 >>>
    >>> Zentralamerikanisches Bilderungsprojekt "Schule für alle" >>>


    Zentralamerikanisches Bildungsgprojekt 
    "ESCUELA PARA TODOS"  - Schule für alle - 
    Förderpreis "Omnis Religio" 2022
    Mai 2022: Fundación alemana patrocina investigación
    de egresado IBERO - 
    Deutsche Stiftung fördert Forschung von
    IBERO-Absolventen (24.05.2022)
    --- Bericht über den Förderpreis in der Gaceta Universitaria
        der Autonomen Nationaluniversität von Honduras - (UNAH, 01.07.2022)

    Jahrbuch "Escuela Para Todos" 2022
    mit Vögeln aus Balsaholz

    Editorial Escuela Para Todos: 
    Weitere Jahrbücher
     

    Dr. José Manuel Fajardo Salinas,
    recibe un patrocinio
    de la fundación alemana Stiftung Omnis Religio
     --
     Prof. Dr. J.M. Fajardo Salinas erhielt den Förderpreis der deutschen Stiftung "Omnis Religio" (27.05.2022)



    Fachgespräch (Januar 2023):
     Stiftung 
     "Omnis Religio" 
    mit der  Commerzbank Iserlohn
    Foto: 
       Von der Commerzbank:
    > Björn Markmann (links)
    > Simone Spickenheier (2. v.r.)
       Von der Stiftung:
    > Prof. Dr. Eckhard Freyer (l.) 
    > Dr. Reinhard Kirste (r.)